Frauen mit Blumenstrauß
ak

Fürstenfeldbruck - Das Präventionsprojekt „Opstapje“ feiert im Landkreis Fürstenfeldbruck sein 15-Jähriges Bestehen. In diesem Jahr findet ein Namenswechsel statt: Opstapje wird in „e:du – Eltern und du“ unbenannt.

In einer Pressekonferenz gaben nach der Begrüßung durch die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler Susanne Schwarz und Monika Prommer, beide von Anfang an Koordinatorinnen von Opstapje, einen kurzen Rückblick über die Hochs und Tiefs der vergangenen 15 Jahre. Viel ist in diesen 15 Jahren passiert: Anfangs durften nur Kinder ab 1,5 Jahren am Programm teilnehmen. Ab 2015 wurde mit dem Angebot „Opstapje Baby“ auch schon kleinen Kindern ab sechs Monaten die Teilnahme ermöglicht. Waren es am Anfang insgesamt ca. 40 Familien, die wöchentlich lfd. unterstützt werden konnten, sind es derzeit bei jedem der beiden Träger – dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck und dem Sozialdienst Germering e. V. – zwischen 48 und 52 Familien, also ins-gesamt rund 100 Familien.

Immer wieder galt es in dieser Zeit mit Veränderungen umzugehen, sei es nach der großen Flüchtlingskrise 2015/2016 oder durch die Notwendigkeit, sich während der Corona-Pandemie auf völlig neue Gegebenheiten einzustellen. Auch war am Anfang noch nicht abzusehen, wie international die Familien, die das Programm in Anspruch nehmen, sein würden: In 2022 kamen die teilnehmenden Eltern aus 53 Nationen.

Das präventive Spielprogramm unterstützt Eltern, Alleinerziehende oder Familien mit Migrationserfahrungen bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder. Opstapje fördert die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und erhöht ihre Chancen zur Partizipation an Bildung. Es ermöglicht den Kindern neue Lernerfahrungen und stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Opstapje gehört zur Primärprävention, setzt also an, bevor Defizite entstanden sind. Wöchentliche Hausbesuche bei den Familien und regelmäßige Gruppentreffen unter pädagogischer Leitung sind die Hauptsäulen des Programms, das 2008 im Landkreis eingeführt wurde. Bei der Pressekonferenz berichtete eine der Hausbesucherinnen von ihrem Alltag bei den Familien.

Das damals noch weitgehend unbekannte Spiel- und Lernprogramm für Kinder aus Familien in schwierigen Lebensphasen ist heutzutage aus dem Unterstützungsangebot für Familien im Landkreis nicht mehr wegzudenken. Der Landkreis unterstützt das Präventionsprojekt durch die Übernahme der Kosten von monatlich ca.345 Euro pro Familie aus dem Jugendhilfehaushalt. Mitarbeitende des Amtes für Jugend und Fami-lie machen Eltern auf das Angebot aufmerksam und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu Opstapje (E:du). Träger des Projektes sind der Sozialdienst Germering und das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck.    

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier