Nach wie vor ein imposanter Anblick nicht nur von oben – Die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Die Offizierschule der Luftwaffe findet seit kurzem Einzug in die Bayerische Denkmalliste. Das „Blaue Palais“ wurde durch seinen futuristischen Baukörper als städtebaulich bedeutend eingestuft. Spät aber noch vor dem geplanten Ende als Ausbildungsstätte in Fürstenfeldbruck erfährt die Offizierschule der Luftwaffe, auch „Blaues Palais“ genannt, noch einen ungeahnten Ruhm durch die Vergabe des Attributes: „Denkmalschutz“. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) hat die Offizierschule der Luftwaffe in ihre Denkmalliste eingetragen.
Nach Entwürfen des Architekten Kurt Ackermann entstand in den Jahren 1974 bis 1977 eine für damalige Verhältnisse einzigartige Stahlbetonskelettbauweise, die nach dem Vorbild englischer Campusanlagen entworfen wurde. Die Farbe Blau sollte das dominierende Element als Symbol für die Luftwaffe sein und so entstanden in dieser Farbe sämtliche Aluminiumverkleidungen, die auch heute noch die Optik des gesamten Bauwerks prägen. Durch das viele Glas wurde eine einzigartige Lichtdurchflutung erreicht, die einen sehr offenen und angenehmen Charakter entstehen lassen. Dies wird vor allem in den Glasbrücken deutlich, die den Kernkomplex, das „Auditorium maximum“, mit den Funktionsgebäuden verbinden. Alles gruppiert sich um offene und geschlossene Höfe, die ein landschaftlich offenes und mit üppiger Flora überzogenes Ambiente bietet.
Kein geringerer als der damalige Gartenarchitekt des Olympiaparks in München, Günther Grzimek, gestaltete den Landschaftsgarten der Offizierschule der Luftwaffe und orientierte sich dabei an der bayerischen Voralpenlandschaft. Insgesamt wurde die Symbiose von Wohnen und Lernen baulich eindrucksvoll und funktional umgesetzt. Letztendlich wurde die Offizierschule der Luftwaffe aufgrund ihrer hohen geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.