Nach wie vor ein imposanter Anblick nicht nur von oben – Die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Die Offizierschule der Luftwaffe findet seit kurzem Einzug in die Bayerische Denkmalliste. Das „Blaue Palais“ wurde durch seinen futuristischen Baukörper als städtebaulich bedeutend eingestuft. Spät aber noch vor dem geplanten Ende als Ausbildungsstätte in Fürstenfeldbruck erfährt die Offizierschule der Luftwaffe, auch „Blaues Palais“ genannt, noch einen ungeahnten Ruhm durch die Vergabe des Attributes: „Denkmalschutz“. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) hat die Offizierschule der Luftwaffe in ihre Denkmalliste eingetragen.
Nach Entwürfen des Architekten Kurt Ackermann entstand in den Jahren 1974 bis 1977 eine für damalige Verhältnisse einzigartige Stahlbetonskelettbauweise, die nach dem Vorbild englischer Campusanlagen entworfen wurde. Die Farbe Blau sollte das dominierende Element als Symbol für die Luftwaffe sein und so entstanden in dieser Farbe sämtliche Aluminiumverkleidungen, die auch heute noch die Optik des gesamten Bauwerks prägen. Durch das viele Glas wurde eine einzigartige Lichtdurchflutung erreicht, die einen sehr offenen und angenehmen Charakter entstehen lassen. Dies wird vor allem in den Glasbrücken deutlich, die den Kernkomplex, das „Auditorium maximum“, mit den Funktionsgebäuden verbinden. Alles gruppiert sich um offene und geschlossene Höfe, die ein landschaftlich offenes und mit üppiger Flora überzogenes Ambiente bietet.
Kein geringerer als der damalige Gartenarchitekt des Olympiaparks in München, Günther Grzimek, gestaltete den Landschaftsgarten der Offizierschule der Luftwaffe und orientierte sich dabei an der bayerischen Voralpenlandschaft. Insgesamt wurde die Symbiose von Wohnen und Lernen baulich eindrucksvoll und funktional umgesetzt. Letztendlich wurde die Offizierschule der Luftwaffe aufgrund ihrer hohen geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.