– Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Als Gruß der Luftwaffe flogen ein A400M und zwei Eurofighter an der angetretenen Truppe vorbei.
Offiziersschule Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Bei bestem Spätsommerwetter schritten als Vertreter der Bayerischen Staatskanzlei, Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka, der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz sowie der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 293 Offizieranwärter und 76 Offizieranwärterinnen ab. Unter den Angetretenen befanden sich auch neun Teilnehmer eines internationalen Kadettenaustauschs aus Frankreich, aus Ländern Afrikas sowie Asiens. Ministerialdirektor Hutka bedankte sich als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung in seiner Ansprache bei den zukünftigen Offizieren für ihr Engagement für die Bundesrepublik Deutschland, aber auch dafür, sich den Herausforderungen als Führungskräfte der Bundeswehr zu stellen.

Der Mentor des 122. Offizierlehrgangs, Staatssekretär a.D. Dr. Peter Tauber sprach in seiner Rede von der Bedeutung des Offizierberufs. „In Ihrem Beruf wie in keinem anderen, ist das Dienen und Führen miteinander verbunden“, so der Staatssekretär a.D. Er lobte die Absolvent:innen für Ihr Engagement und Ihre Leistungswilligkeit.

Aufgrund des im Anschluss an den Appell folgenden Kommandowechsels in der I. Lehrgruppe der Offizierschule der Luftwaffe fand eine Übergabezeremonie zwischen dem „alten“ und „neuem“ Kommandeur der Lehrgruppe statt, welche durch den Schulkommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Scheibl, vollzogen wurde. Brigadegeneral Scheibl bedankte sich bei Oberst Kracht für die geleistete Arbeit und seine stets loyale Art. Unter seiner Führung wurden aufgrund der massiven sicherheitspolitischen Veränderungen in Europa Lerninhalte des Offizierlehrgangs angepasst und verändert. Hierbei war einer der Schwerpunkte die Standardisierung der Ausbildung. Brigadegeneral Scheibl wünschte dessen Nachfolger, OTL Freiherr von Maltzahn, in seiner neuen Verwendung alles Gute. Er bezeichnete ihn als bestens präpariert für diese neue Aufgabe an der Offizierschule der Luftwaffe.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.