– Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Als Gruß der Luftwaffe flogen ein A400M und zwei Eurofighter an der angetretenen Truppe vorbei.
Offiziersschule Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.

Bei bestem Spätsommerwetter schritten als Vertreter der Bayerischen Staatskanzlei, Ministerialdirektor Dr. Rainer Hutka, der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz sowie der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 293 Offizieranwärter und 76 Offizieranwärterinnen ab. Unter den Angetretenen befanden sich auch neun Teilnehmer eines internationalen Kadettenaustauschs aus Frankreich, aus Ländern Afrikas sowie Asiens. Ministerialdirektor Hutka bedankte sich als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung in seiner Ansprache bei den zukünftigen Offizieren für ihr Engagement für die Bundesrepublik Deutschland, aber auch dafür, sich den Herausforderungen als Führungskräfte der Bundeswehr zu stellen.

Der Mentor des 122. Offizierlehrgangs, Staatssekretär a.D. Dr. Peter Tauber sprach in seiner Rede von der Bedeutung des Offizierberufs. „In Ihrem Beruf wie in keinem anderen, ist das Dienen und Führen miteinander verbunden“, so der Staatssekretär a.D. Er lobte die Absolvent:innen für Ihr Engagement und Ihre Leistungswilligkeit.

Aufgrund des im Anschluss an den Appell folgenden Kommandowechsels in der I. Lehrgruppe der Offizierschule der Luftwaffe fand eine Übergabezeremonie zwischen dem „alten“ und „neuem“ Kommandeur der Lehrgruppe statt, welche durch den Schulkommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Scheibl, vollzogen wurde. Brigadegeneral Scheibl bedankte sich bei Oberst Kracht für die geleistete Arbeit und seine stets loyale Art. Unter seiner Führung wurden aufgrund der massiven sicherheitspolitischen Veränderungen in Europa Lerninhalte des Offizierlehrgangs angepasst und verändert. Hierbei war einer der Schwerpunkte die Standardisierung der Ausbildung. Brigadegeneral Scheibl wünschte dessen Nachfolger, OTL Freiherr von Maltzahn, in seiner neuen Verwendung alles Gute. Er bezeichnete ihn als bestens präpariert für diese neue Aufgabe an der Offizierschule der Luftwaffe.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.