ak
Fürstenfeldbruck - Für 61 Offizieranwärter und 6 Offizieranwärterinnen hieß es Abschied nehmen von „Fursty“ und dem „Blauen Palais“. Sie absolvierten erfolgreich den 87. Offizierlehrgang des militärfachlichen Dienstes der Luftwaffe. Während eines feierlichen Appells verabschiedeten am 22. Juli der Kommandeur Verbände Militärische Grundorganisation (MGO-Verbände), Brigadegeneral Rainer Keller, sowie der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak, die erfolgreichen Absolventen. Ausgezeichnet wurde Oberfähnrich Marco Dreyer als Lehrgangsbester. Er erhielt den Bestpreis des Kommandeurs KdoUstgVbdeLw. Ebenso erhielt er als Lehrgangsbester im Fach Innere Führung den Bestpreis der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, überreicht durch dessen Landesvorsitzenden Bayerns, Brigadegeneral a.D. Hans-Georg Schmidt.
Brigadegeneral Schlaak gratulierte den angehenden Luftwaffenoffizieren zur bestandenen Offizierprüfung. „Auch wenn sie mit dem Abschluss Ihres Offizierlehrgangs sicher nicht am Ende Ihres individuellen Lern-und Entwicklungsprozesses angekommen sind, den entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem Offizier der Luftwaffe haben Sie genommen.“ Für die gestandenen Soldaten und Soldatinnen sei es nicht einfach gewesen wieder die Schulbank zu drücken und zu lernen, wenn man doch lieber gestalten möchte. „Offizier kommt vom lateinischen officium – der Dienst, das Amt, die Pflichterfüllung und Pflichttreue; dies bedeutet in unserem Falle Pflichten den Menschen gegenüber, denen der Offizier Vorgesetzter ist und Pflichten für das Allgemeinwohl, dem er in seinem jeweiligen Amte dient. Sie müssen fest damit rechnen, dass Ihre körperliche und psychische Belastbarkeit im Einsatz gefordert wird. Dafür brauchen Sie eine gefestigte und belastbare Persönlichkeit. Sie müssen unübersichtliche und gefährliche Situationen bestehen. Besonders gilt das für Sie als Offiziere. Das Bekenntnis zur Freiheit des Menschen beginnt in der Bundeswehr damit, das Gewissen des einzelnen Soldaten zu respektieren.“ so Brigadegeneral Bernhardt Schlaak.
Der Kommandeur MGO-Verbände, Brigadegeneral Rainer Keller sprach in seiner Rede die mannigfaltigen Aufgaben des Offizierberufs an: „Noch mehr als früher sind die Vorgesetzten und damit künftig auch Sie als Offiziere aufgerufen und gefordert, die Chancen, die Vorteile, aber auch den hohen ethischen Wert einer Entscheidung für den Dienst als Soldat in der Bundeswehr zu verdeutlichen.“ Dies wird umso nachhaltiger gelingen, je mehr die jungen Menschen Sie als Vorbild erleben und durch Ihr Vorbild die Attraktivität und beruflichen Erfüllung, die Sinnhaftigkeit und den moralischen Wertgehalt des Soldatenberufes im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“. Oberfähnrich Marco Dreyer bedankte sich im Namen seiner Kameradinnen und Kameraden bei allen Ausbildern, die es ihnen ermöglicht hatten, diesen Lehrgang zu bestehen. Mit dem Ausmarsch der Truppenfahne und den Klängen des Heeresmusikkorps aus Ulm endete der Appell, nicht jedoch die Feierlichkeiten an diesem Tag. So wurde abschließend im Offizierheim des Standortes Fürstenfeldbruck zusammen mit den zahlreich erschienenen Bekannten und Verwandten das Bestehen des Lehrgangs begangen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.