Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen. Aus der umfangreichen Recherche herausgekommen ist sein 2. Fotobuch zur Regionalgeschichte unter dem Titel: „Fürstenfeldbruck. Die Nachkriegszeit in bewegenden Bildern“.

Für den Zeitraum 1945 bis zur Mitte der 60er-Jahre sind auf 88 Seiten Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen, die bislang größtenteils unveröffentlicht waren. Dabei wollte Dr. Neumeier das Hauptaugenmerk nicht nur auf das Kloster oder die Hauptstraße legen – die kommt im Cover ohnehin zur Geltung und zeigt einen Gemüsemarkt vor dem Alten Rathaus in den 50er-Jahren. Das Buch umfasst neben Einleitung und Danksagung die acht Kapitel: „Politik: Die entstehende und gefestigte Demokratie“, „Wirtschaft: Aufbau und Stagnation“, „Die Infrastruktur: Konsolidierung und Erweiterung“, „Markante Gebäude“, „Gesellschaft im Aufbruch“, „Vereine: Aktivitäten und gesellschaftliches Miteinander“, „Die Kultur: Der Kitt“ sowie „Freizeit und Arbeit“. Zu diesen Abschnitten fasst jeweils ein kurzer Text die zentralen Inhalte der Brucker Stadtgeschichte von Dr. Neumeier anschaulich zusammen.

Der Archivar betonte bei der Buchpräsentation die Bedeutung von Fotos, die durch die Abbildung von Orten, Ereignissen, Personen und Dingen einzigartige Zeitzeugen und „Quellen von analytischem Wert“ darstellen würden, nicht ohne jedoch mit dem Fingerzeig, dass man mit ihnen aber auch „Politik auf äußerst ungute Weise betreiben“ könne. Er selbst werde sich immer für die Wahrung der demokratischen Grundwerte stark machen.

Das Fotobuch wurde vom Sutton Verlag herausgebracht (im Buchhandel erhältlich zum Preis von 22,99 Euro, ISBN 978-3963034879). Wer im Übrigen historische Fotos von Fürstenfeldbruck zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne per E-Mail wenden an: stadtarchiv@fuerstenfeldbruck.de, bzw. telefonisch unter 08141 5359973.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.