Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben. Auch im Zuge des Brucker Verkehrsentwicklungsplans wurden u.a. die Verbesserung der Fahrradabstell-möglichkeiten in der Innenstadt und der Ausbau der Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Buchenau als Maßnahmen erarbeitet und vom Brucker Stadtrat mit der höchsten Priorität bewertet.

In der Nähe des Viehmarktplatzes werden beispielsweise häufig Fahrräder am Rand der Gehwege oder an Lichtmasten abgestellt. Im Bereich der inneren Ludwigstraße wurden nun Stellplätze für E-Scooter, für zwei Lastenräder und für neun Fahrräder hergestellt. Gerade an den Markttagen hofft die Stadt auf rege Nutzung der neuen Abstellmöglichkeiten. Auch im Rahmen der Planungen für die Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes werden weitere Fahrradstellplätze berücksichtigt.

Mit der Einführung der neuen Bushaltestelle im Kurt-Huber-Ring wurde es erforderlich, die gegenüberliegenden Kfz-Stellplätze zu sperren, da hier keine ausreichenden Rangierflächen auf der Fahrbahn mehr zur Verfügung standen. Die damit frei gewordenen beiden Flächen konnten nun anderweitig genutzt werden. Auf der direkt neben der Tiefgaragenzufahrt liegenden Fläche wurden drei Lastenradstellplätze hergestellt und mit entsprechenden Schildern, Piktogrammen und Absperrbügeln ausgestattet. Der restliche Platz steht für das Parken von Motorrädern zur Verfügung.

Die zweite Fläche wurde mit 20 modernen, ADFC-zertifizierten Fahrradständern ausgerüstet. Hier dürfen jedoch auch Mofas geparkt werden. Auf beiden Flächen wurden Blumenkübel positioniert, um das widerrechtliche Parken von Autos auf den vorderen Bereichen zu verhindern. Sollte das Rangieren der Lastenräder zu aufwändig sein, bittet die Stadtverwaltung um Mitteilung.

Für Rückfragen oder weitere Standortvorschläge für neue Fahrradstellplätze steht die Radverkehrsbeauftragte Claudia Gessner (Tel. 08141 2814330 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de) gern zur Verfügung.                       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.