Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben. Auch im Zuge des Brucker Verkehrsentwicklungsplans wurden u.a. die Verbesserung der Fahrradabstell-möglichkeiten in der Innenstadt und der Ausbau der Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Buchenau als Maßnahmen erarbeitet und vom Brucker Stadtrat mit der höchsten Priorität bewertet.

In der Nähe des Viehmarktplatzes werden beispielsweise häufig Fahrräder am Rand der Gehwege oder an Lichtmasten abgestellt. Im Bereich der inneren Ludwigstraße wurden nun Stellplätze für E-Scooter, für zwei Lastenräder und für neun Fahrräder hergestellt. Gerade an den Markttagen hofft die Stadt auf rege Nutzung der neuen Abstellmöglichkeiten. Auch im Rahmen der Planungen für die Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes werden weitere Fahrradstellplätze berücksichtigt.

Mit der Einführung der neuen Bushaltestelle im Kurt-Huber-Ring wurde es erforderlich, die gegenüberliegenden Kfz-Stellplätze zu sperren, da hier keine ausreichenden Rangierflächen auf der Fahrbahn mehr zur Verfügung standen. Die damit frei gewordenen beiden Flächen konnten nun anderweitig genutzt werden. Auf der direkt neben der Tiefgaragenzufahrt liegenden Fläche wurden drei Lastenradstellplätze hergestellt und mit entsprechenden Schildern, Piktogrammen und Absperrbügeln ausgestattet. Der restliche Platz steht für das Parken von Motorrädern zur Verfügung.

Die zweite Fläche wurde mit 20 modernen, ADFC-zertifizierten Fahrradständern ausgerüstet. Hier dürfen jedoch auch Mofas geparkt werden. Auf beiden Flächen wurden Blumenkübel positioniert, um das widerrechtliche Parken von Autos auf den vorderen Bereichen zu verhindern. Sollte das Rangieren der Lastenräder zu aufwändig sein, bittet die Stadtverwaltung um Mitteilung.

Für Rückfragen oder weitere Standortvorschläge für neue Fahrradstellplätze steht die Radverkehrsbeauftragte Claudia Gessner (Tel. 08141 2814330 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de) gern zur Verfügung.                       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.