Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen.
Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz.
Manfred Vögele

Fürstenfeldbruck – Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebte auch der Marinemaler Hans Ritter von Petersen hier. Als Präsident der Münchner Künstlergenossenschaft leitete er die internationalen Ausstellungen im Glaspalast. Dort waren Brucker Malerinnen und Maler ebenfalls vertreten.

Diese Zeit lässt Gästeführerin Petra Vögele (Foto: re.) nun wieder aufleben. Mit Musik, vergnüglichen Texten und einem Augenzwinkern können die Teilnehmenden der neuen Tour „Brucker Künstlerhäuser – einmal anders“ der Malerin Selma Des Coudres (Aline Pronnet, Mitte) und ihrem Freund Joachim Ringelnatz (Andreas Harwath, li.) folgen. „Das war eine spannende Zeit damals“, erzählt Vögele. Vor etwa zwei Jahren reifte die Idee für diese außergewöhnliche Führung. Die Gästeführerin hatte es immer schade gefunden, dass die Künstlerhäuser bei den „normalen“ Rundgängen nur von außen gezeigt werden konnten. Dieses Manko, wie sie sagt, wollte sie durch etwas Besonderes ausgleichen. Nun werden das damalige Leben hinter den Mauern, der Austausch der Kulturschaffenden dort und ihre vielfältigen Kontakte in die Kunstmetropole anschaulich.

Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch unter 08141 281-1413 oder per E-Mail an tourismus@fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.