Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen.
Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz.
Manfred Vögele

Fürstenfeldbruck – Um 1900 wurde der beschauliche Markt Bruck zum Rückzugsgebiet für Künstler aus München, die dem hektischen Kulturbetrieb der Großstadt entfliehen wollten. An der Amper, in der Dachauer Straße und Emmeringer Straße entstanden teils herrschaftliche Villen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebte auch der Marinemaler Hans Ritter von Petersen hier. Als Präsident der Münchner Künstlergenossenschaft leitete er die internationalen Ausstellungen im Glaspalast. Dort waren Brucker Malerinnen und Maler ebenfalls vertreten.

Diese Zeit lässt Gästeführerin Petra Vögele (Foto: re.) nun wieder aufleben. Mit Musik, vergnüglichen Texten und einem Augenzwinkern können die Teilnehmenden der neuen Tour „Brucker Künstlerhäuser – einmal anders“ der Malerin Selma Des Coudres (Aline Pronnet, Mitte) und ihrem Freund Joachim Ringelnatz (Andreas Harwath, li.) folgen. „Das war eine spannende Zeit damals“, erzählt Vögele. Vor etwa zwei Jahren reifte die Idee für diese außergewöhnliche Führung. Die Gästeführerin hatte es immer schade gefunden, dass die Künstlerhäuser bei den „normalen“ Rundgängen nur von außen gezeigt werden konnten. Dieses Manko, wie sie sagt, wollte sie durch etwas Besonderes ausgleichen. Nun werden das damalige Leben hinter den Mauern, der Austausch der Kulturschaffenden dort und ihre vielfältigen Kontakte in die Kunstmetropole anschaulich.

Die Führung findet statt am Samstag, 2. Juli um 18 Uhr und dauert 1,5 Stunden. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro, Kinder ab sechs Jahren 6 Euro, Treffpunkt ist am Niederbronnerplatz. Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch unter 08141 281-1413 oder per E-Mail an tourismus@fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.