Vierbeiner Neo konnte in letzter Sekunde vor dem Ertrinken gerettet werden.
Privat
Fürstenfeldbruck - Dramatische Szenen spielten sich in den Abendstunden des 1. Februars an einem Seitenarm der Amper in Fürstenfeldbruck ab. Während des täglichen Spazierganges mit ihrem Hund erlebte eine Tierbesitzerin die vermutlich schlimmsten und längsten Minuten ihres Lebens. Ihr circa 30 Kilo schwere Hund lief über die teilweise zugefrorene Amper und brach knapp sechs Meter vor dem gegenüberliegenden Ufer durch die dünne Eisdecke ins eiskalte Wasser ein. Da der Hund sich aus seiner Notlage nicht mehr eigenständig befreien konnte, verständigte die Hundehalterin über den Notruf 112 die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck.
Da der abseits liegende Einsatzort schwer zu finden war, entsandte die Mitteilerin vorbildlich Einweiser zur Fürstenfelder Straße um die anrückenden Rettungskräfte zur Unglücksstelle zu lotsen. Während die Einsatzkräfte versuchten zu Fuß den Hund zu erreichen, wurde zeitgleich das Rettungsboot der Freiwilligen Feuerwehr zu Fluss gelassen. Auf Grund des niedrigen Wasserstandes, etlichem Treibholz und einer teilweise über 20 Zentimer dicken Eisschicht konnte der hilflose Hund mittels Boot nicht erreicht werden. Der Hund tauchte zwischenzeitlich mehrfach komplett unter Wasser und war sichtlich am Ende seiner Kräfte.
Parallel kämpfte sich ein 3. Trupp an einer anderen Stelle des Seitenarms durch das unwegsame Gelände und konnte nach mehrminütigen Fußmarsch durch die Uferböschung das dem Hund am nahe gelegenste Ufer erreichen. Von diesem Punkt aus konnte sich ein Feuerwehrmann mittels auf dem Eis aufgelegten Steckleiterteilen dem erschöpften Tier nähern und ihn schließlich mit einem beherzten Griff aus dem eiskalten Wasser ziehen. Anschließend konnte der Hund der sichtlich erleichterten Besitzerin übergeben werden.
In diesem Zusammenhang wird erneut auf die Gefahr von zu dünnem und nicht tragfähigen Eisflächen hingewiesen. Dies gilt nicht nur für Zweibeiner, sondern auch für die besten Freunde des Menschen. Lassen Sie Ihren Hund nicht auf zugefrorenen Gewässern laufen!   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier