ak
Fürstenfeldbruck - Am 16. Oktober kam es in der Erstaufnahmeeinrichtung Fürstenfeldbruck zu tumultartigen aggressiven Auseinandersetzungen zwischen Asylbewerbern, Sicherheitspersonal und der Polizei (wir berichteten). Durch ein Zusammenwirken von bis zu 100 Bewohnern sollte die Gewahrsamnahme einer Frau mit Kind und dessen Lebensgefährten verhindert werden. Die Einsatzkräfte wurden mit Mülltonnen und anderen Gegenständen beworfen. Die Wache des Sicherheitsdienstes musste mit starken Polizeikräften vor einer Stürmung geschützt werden. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernahm Ermittlungen wegen des Verdachtes des Landfriedensbruches in einem besonders schweren Fall, der gefährlichen Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung sowie des Missbrauches von Notrufen.
Unter anderem aufgrund des geschilderten Geschehens führte die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck in Absprache mit der Regierung von Oberbayern am 19. Oktober eine Begehung der Einrichtung durch. Neben der Überprüfung der Liegenschaft und deren Bewohner wurde ein 27-jähriger Nigerianer festgenommen, für den die Staatsanwaltschaft München II inzwischen einen Haftbefehlsantrag stellte. Die Person, die des Landfriedensbruches dringend verdächtig ist, konnte festgenommen und inzwischen dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden, der den Haftbefehl erließ und  Untersuchungshaft anordnete.
Zwei weitere 25 und 26 Jahre alten Männer wurden zur Vernehmung und Identitätsfeststellung in Gewahrsam genommen. Auch gegen sie wird wegen des Verdachtes des Landfriedensbruches ermittelt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden sie wieder entlassen. Die Ehefrau des 25-Jährigen wollte den Gewahrsam verhindern und leistete Widerstand. Gegen sie wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Am Gesamteinsatz unter Führung der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck waren über 100 Einsatzkräfte beteiligt, darunter Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei München und Dachau.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.