Pfarrer Otto Gäng (links) wird durch den stellvertretenden Dekan Wolfgang Huber befragt
Friedrich Deschauer
Fürstenfeldbruck - Am Sonntag, 18. März 2018 begann für die katholischen Christen im Pfarrverband Fürstenfeld eine neue Ära: Otto Gäng, der neue Leiter, wurde bei einem Festgottesdienst, den die Chöre von St. Magdalena und St. Bernhard gemeinsam musikalisch gestalteten, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Klosterkirche feierlich in sein Amt eingeführt. Rechtlich gesehen ist der 52-jährige in Freudenstadt geborene Priester nun, wie der verlesenen Bischofsurkunde zu entnehmen ist, Pfarrer von St. Magdalena (mit Puch) und Administrator von St. Bernhard, St. Johannes der Täufer in Emmering und von St. Stephan und Hl. Dreifaltigkeit von Pfaffing-Biburg. Wie es der Brauch ist, befragte ihn der stellvertretende Dekan Wolfgang Huber über seine Bereitschaft, diese Ämter auszuführen, das Evangelium zu verkünden und den Dienst am Nächsten zu leisten. Schließlich überreichte er ihm den großen Schlüssel der Klosterkirche, womit symbolisiert wurde, dass er dort und in den weiteren Kirchen des Pfarrverbands nun der Hausherr ist und das Sagen hat. Die Pfarrverbandsratsvorsitzende Birgitta Klemenz versicherte ihm, dass ihm nicht nur die Türen, sondern auch die Herzen der Gläubigen offen stehen.

Bei seiner anschließenden Festpredigt konnten die Gottesdienstbesucher rasch feststellen, dass es ihrem neuen Pfarrer weniger um eine dogmatische Auslegung der Schrift, als vielmehr um den praktischen Bezug zum täglichen Leben geht. Er ermunterte sie „Mut zur Zukunft und etwas Neuem“ zu haben, denn „das Leben ist schön, es kann gelingen. Machen Sie mit!“. Zum Schmunzeln brachte er die Zuhörer, als er zugab, seit er in Fürstenfeldbruck wohne, an zwei Sonntagen kein Mittagessen bekommen zu haben, da er nicht damit gerechnet hatte, in den Gaststätten reservieren zu müssen.

Nach dem Gottesdienst wurde im kleinen Saal des Veranstaltungsforums weiter gefeiert. Für die musikalische Umrahmung sorgten dort Kirchenmusiker Simon Probst mit einer Volksmusikgruppe sowie die Kirchenmusiker Sofie Lex (Sopran) und Christoph Hauser (Klavier). Außer dem Verwaltungsleiter des Pfarrverbands, Dr. Markus Amann, der die Anwesenden begrüßte, gaben Brucks OB Erich Raff, Biburgs Bürgermeister Frederik Röder und der neue evangelische Pfarrer der Erlöserkirche, Valentin Wendebourg, in meist humorvollen Reden und kleinen symbolischen Geschenken ihrer Freude Ausdruck über das zukünftige Miteinander. Birgitta Klemenz überreichte einen Korb, in dem verschiedene Brote lagen, mit denen sie jede der vier Pfarrverbandsgemeinden speziell charakterisierte. Bei aller Heiterkeit der Feierlichkeiten wurde mehrmals des bisherigen Pfarrers Albert Bauernfeind gedacht, der so schwer erkrankt ist, dass er bisher nicht einmal verabschiedet werden konnte. Birgitta Klemenz nannte sein Wirken das Fundament, auf dem die Zukunft des Pfarrverbands errichtet werden könne.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.