Ab Sonntag, 23. Juni bis Samstag, 13. Juli sind wieder alle Radelfans, die in Fürstenfeldbruck wohnen, arbeiten oder eine Schule oder einen Verein besuchen, aufgerufen, ihre Radelkilometer zu erfassen und bei der Klima-Bündnis-Aktion STADTRADELN für unser  Stadt einzubringen.
Die Stadt nimmt seit 2012 jedes Jahr mit stetig wachsenden Teilnehmer- und Kilometerzahlen teil und konnte vergangenes Jahr gut 125.000 Kilometer sammeln.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck – Ab Sonntag, 23. Juni bis Samstag, 13. Juli sind wieder alle Radelfans, die in Fürstenfeldbruck wohnen, arbeiten oder eine Schule oder einen Verein besuchen, aufgerufen, ihre Radelkilometer zu erfassen und bei der Klima-Bündnis-Aktion STADTRADELN für unser  Stadt einzubringen. Die Registrierung erfolgt über www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck. Der gesamte Landkreis Fürstenfeldbruck radelt auch in diesem Jahr wieder zeitgleich in diesen drei Wochen. Am Sonntag, 23. Juni starten verschiedene Sternfahrten aus den Landkreiskommunen nach Gröbenzell zur Alten Schule, um dort in einem gemeinsamen Radelkorso (ab circa 13 Uhr) durch Gröbenzell zum Sporttag auf dem Forumsplatz an der Wildmoosstraße zu fahren. Die vom ADFC unterstützte Brucker Auftakttour startet um 10.30 Uhr am Niederbronnerplatz. Die Fahrt nach Gröbenzell ist circa 20 Kilometer lang und dauert voraussichtlich eineinhalb bis zwei Stunden. Die Rückfahrt kann individuell oder gemeinsam nach Absprache erfolgen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 

Die Stadt nimmt seit 2012 jedes Jahr mit stetig wachsenden Teilnehmer- und Kilometerzahlen teil und konnte vergangenes Jahr gut 125.000 Kilometer sammeln (Foto: Auftaktveranstaltung im Vorjahr). Eins steht fest: die fleißigen 873 Radler haben seither mit ihrer Leistung knapp 18 Tonnen Kohlendioxid im Vergleich zu gefahrenen Autokilometern vermieden, ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes getan und jede Menge Spaß dabei gehabt. Weitere Informationen erteilt die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner: claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de, Telefon 08141 281-4116.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.