Hans Kiener Stiftung: beispielloses soziales Engagement
ak
Fürstenfeldbruck – Die frühere Spedition Kiener in der Münchner Straße kennen noch viele alteingesessene Brucker Bürger, aber wer weiß schon, dass aus dem von Josef Kiener im Jahr 1875 gegründeten Familienunternehmen nach dem Tod des Enkels die Hans Kiener Stiftung geworden ist, die im gemeinnützigen Bereich Beispielhaftes leistet? So kann die Bürgerstiftung des Landkreises z.B. die „Brucker Tafel“ in den Räumen der Münchner Straße 1 betreiben. Vor einem Jahrzehnt erfolgte die notarielle Gründung der Stiftung durch Hans Kiener für die Zeit nach seinem Tod. Der Spediteur starb vergangenes Jahr. Es folgten der formelle Gründungsprozess und die Anerkennung durch die Regierung von Oberbayern. Der Stiftungszweck ist räumlich auf den Landkreis Fürstenfeldbruck und seine Umgebung begrenzt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Stadt Fürstenfeldbruck. Im gemeinnützigen Bereich ist das die Förderung: der Jugend und Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung und Studentenhilfe, des Wohlfahrtswesens, der Hilfe für Minderheiten (u.a. auch Flüchtlinge, Behinderte oder auch Opfer von Straftaten), der Fürsorge für Strafgefangene, des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke (im mildtätigen Bereich ist dies die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres finanziellen, körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind). Das Ziel dieser besonderen hiesigen Stiftung ist es, durch eigene Projekte und in Zusammenarbeit mit den bestehenden sozialen Einrichtungen, die sich durch die Hans Kiener Stiftung ergebenden Möglichkeiten optimal zu nutzen. Auch der Erhalt bzw. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Neuvermietungen – auch in Zusammenarbeit mit der Stadt FFB – an Personen mit Wohnberechtigungsschein hat Priorität. Und nicht nur durfte sich die hochgeschätzte „Brucker Tafel“ seit Anfang des Monats in der Münchner Straße ansiedeln, sondern auch eine Fachstelle für pflegende Familien des Ambulanten Kinderhospiz München in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg wird ab Oktober in den Räumen der Hans Kiener Stiftung ein Büro eröffnen.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.