– Dem Rathauschef die Krawatte stutzen, das darf sich nur einmal im Jahr eine ausgewählte Bürgerschaft erlauben. Traditionell am Unsinnigen Donnerstag (Weiberfasching) ging dies heuer allerdings zum ersten Mal im Rathausfoyer vonstatten: die zarten Händen der Faschingsprinzessinnen Kimberly I. (li.) und Nele I. (re.) machten sich dort mit zwei Scheren ans Werk.
Das Krawattenabschneiden am Weiberfasching durch die Faschingsprinzessinnen Kimberly I. (li.) und Nele I. (re.) ließ Oberbürgermeister Christian Götz (Mitte) gut gelaunt und mit Gelassenheit über sich ergehen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Dem Rathauschef die Krawatte stutzen, das darf sich nur einmal im Jahr eine ausgewählte Bürgerschaft erlauben. Traditionell am Unsinnigen Donnerstag (Weiberfasching) ging dies heuer allerdings zum ersten Mal im Rathausfoyer vonstatten: die zarten Händen der Faschingsprinzessinnen Kimberly I. (li.) und Nele I. (re.) machten sich dort mit zwei Scheren ans Werk.

Sichtlich Spaß hatten zahlreiche Rathausmitarbeiter und Zuschauer nicht nur bei dieser närrischen Aktion, sondern auch, als das Kinderprinzenpaar der Faschingsfreunde FFB, Nele I. und Fabian I., eine Tanzeinlage zum Besten gab aus dem Showprogramm „Der verlorene Schuh“ des Supergardetreffens im Stadtsaal Fürstenfeld. Ebenso zauberte das Prinzenpaar der Heimatgilde „Die Brucker“, Kimberly I. und Michel I., beide aus Fürstenfeldbruck, mit ihrer Tanzaufführung gute Faschingslaune ins Rathaus.

Gildemeister Daniel Brando, Sachgebiet Veranstaltungen bei der Stadt (li.), assistierte bei den Auftritten und attestierte den Prinzenpaaren unermüdliche Power. Schließlich hatten sie seit dem 11.11. an die 60 Auftritte auf Faschingsveranstaltungen, in Schulen oder Kindergärten. Nele I. aus Vogach wartet nicht nur mit ihrem ersten Supergardetreffen, sondern auch dem Superlativ auf, die jüngste hiesige Kinderfaschingsprinzessin zu sein: die 10-jährige Viertklässlerin hat bereits mit vier Jahren mit dem Tanzen begonnen, ebenso wie ihr Tanzpartner Fabian I. Er stammt aus Bruck, ist zwölf Jahre alt und besucht die Realschule. Beiden stand ein Glitzern und Funkeln ins Gesicht geschrieben, passend zu ihren maßgeschneiderten Kostümen. Sie eifern natürlich den „großen Vorbildern“ nach: Kimberly I. und Michel I., die mit ihren 21 bzw. 24 Jahren – im richtigen Leben Medizinische Fachangestellte und Notarfachangestellter – nach langjährigem Üben versiert sind in vielen Show- und Standardtänzen.

Die kurze, schillernde Präsenz der Karnevalshoheiten im Rathaus fand dann schließlich beim obligatorischen Krapfenessen für alle ihren Höhepunkt. Somit ist der Fasching nun erstmal wieder ad acta gelegt, und die Krawatten sind nicht mehr gefährdet.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.