Am fleißigsten geradelt: Katja Eckart vom Klinikum FFB erhielt ein Trekking-Fahrrad.
ak
Fürstenfeldbruck – Bereits seit 2009 nimmt das Klinikum Fürstenfeldbruck an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsaktion von AOK, ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), DGB Bayern, vbw - Die bayerische Wirtschaft und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen den Spaß am Fahrrad fahren zu vermitteln. Denn, wer sich mehr bewegt senkt sein Krankheitsrisiko und nebenbei tun Radler auch noch der Umwelt etwas Gutes.
Die Aktion geht über drei Monate und schon mit 20 Radltagen können die Teilnehmer an einer Verlosung teilnehmen. Es können Teams mit bis zu vier Kollegen gebildet werden. Zwar radelt jeder seine Strecke, aber Gemeinsamkeit motiviert zum Durchhalten. Und diese Ausdauer wurde jetzt mit einem regionalen Hauptpreis belohnt. Gerhard Singer, Geschäftsstellenleiter der AOK Fürstenfeldbruck und Otto Seidl, Firmenkundenbetreuer der AOK überreichten der Mitarbeiterin Katja Eckart ein Trekking-Fahrrad. Gesponsert wurde das hochwertige Fahrrad von der Firma Zweirad Fischbeck aus Fürstenfeldbruck. Aber auch die anderen Teammitglieder gingen nicht leer aus und erhielten als Anerkennung einen Rucksack, gefüllt mit hilfreichen Utensilien für Radlfahrer.
Auch das Klinikum Fürstenfeldbruck kann sich über eine Auszeichnung freuen. Frank Woschnik, Koordinator der Aktion „Mir dem Rad zur Arbeit“, bekam von den Vertretern der AOK das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Betrieb“ überreicht und freut sich: „Was mit dieser Aktion begonnen hat, hat dazu geführt, dass viele Kolleginnen und Kollegen inzwischen ganzjährig mit dem Rad zur Arbeit fahren.“ Er ist selbst ein ambitionierter Fahrradfahrer und versteht es andere mit seiner Freude am Radln anzustecken.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.