Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren. Aktuell werden circa 200 Meter Hauptleitung in der Jakob-Groß-Straße ausgetauscht. Im Anschluss erfolgt die Neuanbindung der Wasseranschlüsse bei den anliegenden Wohnhäusern. Die Wasserleitungen stammen aus den 60-iger Jahren und werden nun turnusmäßig ersetzt, um Wasserrohrbrüche und Wasserverluste zu vermeiden.

„Wir sind im Zeitplan mit unseren Erneuerungsarbeiten. Die Hauptleitung ist verlegt und die dafür notwendigen Straßenarbeiten sind abgeschlossen. Es wurden Wasserproben genommen, um die hohe Wasserqualität sicher zu stellen. Diese sind einwandfrei“, erläutert Simone Struzzo, Teamleiter Wasserversorgung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, die Sachlage. „Zug-um-Zug wechseln wir die Hausanschlüsse aus. Hierbei entstehen nur kurze Unterbrechungen von maximal 60 Minuten bei der Wasserversorgung. Die Anwohner haben wir dazu vorab informiert.“

Weitere Erneuerungen

Neben der Leitungsertüchtigung in der Jakob-Groß-Straße sind weitere Erneuerungsarbeiten geplant. Anfang September folgt die Modernisierung der Trinkwasserleitung in der Rothschwaiger Straße – von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Asambogen.Die Planung sieht eine Vollsperrung von einer Woche in der Kalenderwoche 36 (2.-8. 9. 2024) vor. Danach wird mit einer halbseitigen Straßensperrung gearbeitet, um die Hausanschlüsse ebenso auszutauschen. Im Anschluss werden nochmal von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Klosterstraße die Leitungen modernisiert. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Um die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen, investieren die Stadtwerke Fürstenfeldbruck jedes Jahr rund 1,6 Mio. Euro in das Trinkwassernetz.

Natürlicher Trinkgenuss
Das Trinkwasser wird seit vielen Jahren aus vier Brunnen im Wasserschutzgebiet „Rothschweiger Forst“ gefördert und durch das Leitungssystem zu den annähernd 6.000 Haushalten im Versorgungsgebiet transportiert. Täglich werden so rund 38.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt. Das Trinkwasser ist naturbelassen, frisch und mineralstoffreich. Eine ständige Qualitätskontrolle sowie Überwachung garantiert die Reinheit des Wassers, das direkt zum Trinken und Kochen genutzt werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.