Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren. Aktuell werden circa 200 Meter Hauptleitung in der Jakob-Groß-Straße ausgetauscht. Im Anschluss erfolgt die Neuanbindung der Wasseranschlüsse bei den anliegenden Wohnhäusern. Die Wasserleitungen stammen aus den 60-iger Jahren und werden nun turnusmäßig ersetzt, um Wasserrohrbrüche und Wasserverluste zu vermeiden.

„Wir sind im Zeitplan mit unseren Erneuerungsarbeiten. Die Hauptleitung ist verlegt und die dafür notwendigen Straßenarbeiten sind abgeschlossen. Es wurden Wasserproben genommen, um die hohe Wasserqualität sicher zu stellen. Diese sind einwandfrei“, erläutert Simone Struzzo, Teamleiter Wasserversorgung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, die Sachlage. „Zug-um-Zug wechseln wir die Hausanschlüsse aus. Hierbei entstehen nur kurze Unterbrechungen von maximal 60 Minuten bei der Wasserversorgung. Die Anwohner haben wir dazu vorab informiert.“

Weitere Erneuerungen

Neben der Leitungsertüchtigung in der Jakob-Groß-Straße sind weitere Erneuerungsarbeiten geplant. Anfang September folgt die Modernisierung der Trinkwasserleitung in der Rothschwaiger Straße – von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Asambogen.Die Planung sieht eine Vollsperrung von einer Woche in der Kalenderwoche 36 (2.-8. 9. 2024) vor. Danach wird mit einer halbseitigen Straßensperrung gearbeitet, um die Hausanschlüsse ebenso auszutauschen. Im Anschluss werden nochmal von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Klosterstraße die Leitungen modernisiert. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Um die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen, investieren die Stadtwerke Fürstenfeldbruck jedes Jahr rund 1,6 Mio. Euro in das Trinkwassernetz.

Natürlicher Trinkgenuss
Das Trinkwasser wird seit vielen Jahren aus vier Brunnen im Wasserschutzgebiet „Rothschweiger Forst“ gefördert und durch das Leitungssystem zu den annähernd 6.000 Haushalten im Versorgungsgebiet transportiert. Täglich werden so rund 38.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt. Das Trinkwasser ist naturbelassen, frisch und mineralstoffreich. Eine ständige Qualitätskontrolle sowie Überwachung garantiert die Reinheit des Wassers, das direkt zum Trinken und Kochen genutzt werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.