Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneuern in den Sommermonaten ausgewählte Abschnitte der Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet, um die sichere Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu garantieren. Aktuell werden circa 200 Meter Hauptleitung in der Jakob-Groß-Straße ausgetauscht. Im Anschluss erfolgt die Neuanbindung der Wasseranschlüsse bei den anliegenden Wohnhäusern. Die Wasserleitungen stammen aus den 60-iger Jahren und werden nun turnusmäßig ersetzt, um Wasserrohrbrüche und Wasserverluste zu vermeiden.

„Wir sind im Zeitplan mit unseren Erneuerungsarbeiten. Die Hauptleitung ist verlegt und die dafür notwendigen Straßenarbeiten sind abgeschlossen. Es wurden Wasserproben genommen, um die hohe Wasserqualität sicher zu stellen. Diese sind einwandfrei“, erläutert Simone Struzzo, Teamleiter Wasserversorgung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, die Sachlage. „Zug-um-Zug wechseln wir die Hausanschlüsse aus. Hierbei entstehen nur kurze Unterbrechungen von maximal 60 Minuten bei der Wasserversorgung. Die Anwohner haben wir dazu vorab informiert.“

Weitere Erneuerungen

Neben der Leitungsertüchtigung in der Jakob-Groß-Straße sind weitere Erneuerungsarbeiten geplant. Anfang September folgt die Modernisierung der Trinkwasserleitung in der Rothschwaiger Straße – von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Asambogen.Die Planung sieht eine Vollsperrung von einer Woche in der Kalenderwoche 36 (2.-8. 9. 2024) vor. Danach wird mit einer halbseitigen Straßensperrung gearbeitet, um die Hausanschlüsse ebenso auszutauschen. Im Anschluss werden nochmal von der Kreuzung Schöngeisinger Straße bis zur Einfahrt Klosterstraße die Leitungen modernisiert. Voraussichtlich bis Ende Oktober werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Um die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen, investieren die Stadtwerke Fürstenfeldbruck jedes Jahr rund 1,6 Mio. Euro in das Trinkwassernetz.

Natürlicher Trinkgenuss
Das Trinkwasser wird seit vielen Jahren aus vier Brunnen im Wasserschutzgebiet „Rothschweiger Forst“ gefördert und durch das Leitungssystem zu den annähernd 6.000 Haushalten im Versorgungsgebiet transportiert. Täglich werden so rund 38.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt. Das Trinkwasser ist naturbelassen, frisch und mineralstoffreich. Eine ständige Qualitätskontrolle sowie Überwachung garantiert die Reinheit des Wassers, das direkt zum Trinken und Kochen genutzt werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.