Roman Martynez und Margot Simoneit (Deutscher Gewerkschaftsbund Kreisverband Fürstenfeldbruck) mit Landrat Thomas Karmasin.
ak
Fürstenfeldbruck – Ende Mai traf Landrat Thomas Karmasin den Kreisvorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Kreisverband Fürstenfeldbruck Roman Martynez und die stellvertretende Kreisvorsitzende Margot Simoneit zu einem Meinungsaustausch im Rahmen der DGB-Kampagne „Faire Vergabe und gute Arbeit“.
Der DGB zeigte sich erfreut, dass im Landkreis Fürstenfeldbruck bereits im Jahr 2007 ein Beschluss gefasst wurde, keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu beschaffen. Eine Einigung, welche vorsieht, Aufträge nur an Unternehmen, die die betriebliche Mitbestimmung (Betriebsrat) pflegen zu vergeben, konnte jedoch nicht erzielt werden. Kontrovers diskutiert wurden auch die DGB-Forderungen nach Einhaltung aller ILO (= Inter-nationale Arbeitsorganisation) - Kernarbeitsnormen, wie z.B. das Verbot jeglicher Diskriminierung und die Berücksichtigung der Tariftreue der sich bewerbenden Firmen. Über die Einhaltung dieser Normen könnten bei öffentlichen Ausschreibungen von den Bewerbern verbindliche Eigenerklärungen verlangt werden. Andere Kommunen und Länder könnten hier als Beispiel dienen. Kurz angesprochen wurde auch das landkreisweite Bündnis „FFB ist bunt“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.