Von links: Hauswirtschafterin Martina Merker, Betreuer Fethi Mani und die Leiterin der Einrichtung, Carmen Harrieder, bei der feierlichen Verabschiedung.
ak
Fürstenfeldbruck - Anfang des Jahres hat sich das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Amt für Jugend und Familie, aus der Trägerschaft der landkreiseigenen Einrichtung für unbegleitete minderjährige Asylbewerber in der Heckenschule Olching verabschiedet.
Aufgrund der Vielzahl der im Sommer 2015 eingereisten unbegleiteten Minderjährigen waren die Kapazitäten der hiesigen Träger zur Aufnahme in Wohngruppen erschöpft, so dass das Jugendamt selbst landkreiseigene Einrichtungen schuf. Alles begann in der Einfach-Turnhalle Maisach, als Notlösung für 45 Jugendliche. Im September 2015 stattete man die Schulcontainer neben dem Gymnasium Olching als weitere Unterkunft aus, um den dringend benötigten Platz für weitere 45 Jugendliche zu schaffen. Im Januar 2016 konnte dann die Übergangslösung in der Turnhalle Maisach verlassen werden, da 29 Jugendliche in die dafür umgerüstete Heckenschule Olching umgezogen sind. Bis zu 90 Jugendliche aus Afghanistan, Syrien, Irak, Mali, Guinea, Somalia, Eritrea, Nigeria und Sudan wurden alleine durch das Jugendamt betreut, für bis zu 200 wurde eine Anamnese („Clearing“) durchgeführt. Mittlerweile sind viele der Jugendlichen volljährig geworden, besuchen eigenständig Schulen oder befinden sich in Ausbildungen. Dadurch sind Plätze in den Einrichtungen der freien Träger frei geworden, die nun belegt werden können. Die Bewohner der Heckenschule wurden in diesen Jugendhilfeeinrichtungen im Landkreis untergebracht. Dem Abschied sahen die verantwortlichen Betreuer Carmen Harrieder und Fethi Mani mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen. Man freue sich sehr über die Entwicklung der Jugendlichen und wünsche ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute. Landrat Thomas Karmasin bedankte sich bei allen Helfern für das „tolle Engagement und die Unterstützung der jugendlichen Flüchtlinge, sei es durch Sportmöglichkeiten oder Deutschkurse“ sowie der Stadt Olching für die Unterkunft in der Heckenschule.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.