Gleich zwei Platzierungen belegen die Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Schülerwettbewerb
ak
Fürstenfeldbruck - Jubel am Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck: Gleich zwei Platzierungen belegen die Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Schülerwettbewerb „ECHT KUH-L!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zwei Achtklässlerinnen gewannen den 3. Platz, die Klasse 5c den 4. Platz in ihrer Altersgruppe. Unter dem Motto „Tierwohl –  Eine Frage der Haltung!“ untersuchten Kinder und Jugendliche, wie Nutztiere leben, was „tiergerecht“ bedeutet und was das mit unserem Einkaufskorb zu tun hat.
Mehr als 4.200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 beteiligten sich mit insgesamt 834 kreativen Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten – eine überwältigende Resonanz. „Ich finde es klasse, dass so viele Schülerinnen und Schüler Hofbesuche gemacht haben und sich mit der Haltung von Nutztieren beschäftigt haben“, lobte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt das große Engagement. Besonders überzeugend waren die zwei Beiträge des Graf-Rasso-Gymnasiums. In Form eines Poetry-Slams präsentierten die Achtklässlerinnen ihre Überlegungen, was Gott wohl zur aktuellen Nutztierhaltung sagen würde. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben sich auf dem Biohof Märkl in Landsberied angeschaut, wie die Tiere leben. Sie verfolgten den Weg der tierischen Produkte vom Stall bis zur Ladentheke. Ihre Erkenntnisse haben sie auf Plakaten festgehalten und im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Außerdem haben sie einen Einkaufsführer entwickelt, damit andere von ihren Erkenntnissen profitieren können. Das große Engagement der Schülerinnen und Schüler hat sich gelohnt. Sie freuen sich nun über ihren „echt kuh-len“ Preis: die „KUH-LE KUH“ in Bronze, eine Überraschungskiste und einen Geldpreis als Zuschuss für die Klassenkasse.
Doris Hübler, Direktorin des Graf-Rasso-Gymnasiums, lässt sich von dieser Begeisterung anstecken: „Der Wettbewerb war eine gute Anregung, so ein gesellschafts-relevantes Thema einmal in den Fokus zu nehmen. Die Schüler haben sich intensiv damit beschäftigt. Deswegen freuen wir uns, dass ihre Projekte jetzt bundesweit Anerkennung fanden.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.