Start frei auf der Hautstraße (v. l.): Robert Fedinger (VR-Bank), Bürgermeister Erich Raff, Franz Höfelsauer (Gewerbeverband), Markus Droth (Stadtrat), Dr. Peter Harwalik (Sparkasse) und Alexander Ahorndakis.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Brucker Hauptstraße und der Geschwister-Scholl-Platz in der Buchenau verfügen seit dem 4. Juni über ein kostenloses WLAN. Das Netz ist unter dem Namen CITY WLAN FFB verfügbar. Geplant ist, das Netz weiter auszubauen, beispielsweise am Pucher Meer oder auch im Bereich der Amper-Oase.
„Bereits im März 2015 haben wir mit der Planung für ein öffentliches kostenfreies WLAN begonnen“, sagte der erste Vorsitzende des Gewerbeverbandes, Franz Höfelsauer, bei der kleinen Zeremonie in der Buchenau und anschließend auf der Bühne in der Hauptstraße im Rahmen der Eröffnung der Autoschau durch Bürgermeister Erich Raff. Die Stadt habe von Beginn an die Planung unterstützt, bedankte sich Höfelsauer beim Startschuss am Geschwister-Scholl-Platz bei der dritten Bürgermeisterin Karin Geißler. „Aber ohne weitere Partner wäre das Vorhaben nicht zu realisieren gewesen“, so Höfelsauer. Neben der Einwilligung der Eigentümergemeinschaft und der Sparkasse, an deren Gebäuden die Access-Points installiert wurden, um rund um den Platz einen guten Empfang zu ermöglichen, dankte der Vorsitzende des Gewerbeverbandes vor allem dem Geschäftsinhaber Alexander Ahorndakis von der Maisacher Firma Netz-Union, der die technischen Voraussetzungen sowohl in der Buchenau als auch in der Innenstadt in der Hauptstraße schaffte. „Das ist ein kostenloses Service an unsere Bürger und die Geschäfte im Brucker Westen“, sagte Höfelsauer. „Ich hoffe, er trägt zur Belebung des Platzes bei. Bevor die anwesenden Gäste mit einem symbolischen Handdruck auf einen roten Knopf das WLAN freischalteten, dankte Höfelsauer den Faschingsfreunden Fürstenfeldbruck für die Bereitstellung der Technik zu der kleinen Zeremonie. Neben Geißler hatten sich die Stadträte Markus Droth, Michael Kellerer und Uli Schmetz sowie Michaela Popp, Geschäftsstellenleiterin der Volks- und Raiffeisenbank, Sparkassen-Vorstandsmitglied Dr. Peter Harwalik und der Buchenauer Geschäftsstellenleiter Buchfellner und AEZ-Geschäftsführer Dr. Udo Klotz und Claus Klotz eingefunden. In der Innenstadt auf der Hauptstraße berichtete Höfelsauer von Schwierigkeiten beim Anbringen der Technik, da an den infrage kommenden Gebäuden durch Denkmalschutz keine Access-Points installiert werden konnten. Die Sparkasse aber und der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer, Eigentümer des Brameshuber, gaben die Erlaubnis, ebenso wie die Stadt, wo der dritte Access-Point am Rathausgebäude angebracht wurde. „Ich hoffe, dass die Menschen das hervorragende und vielseitige Angebot der Gastronomie, der Einzelhandelsgeschäfte und der Dienstleistungsunternehmen noch lieber und öfter in Anspruch nehmen. In einer kleinen Verweilpause können Sie jetzt immer online und damit mit der ganzen Welt verbunden sein“, sagte der Vorsitzende des Gewerbeverbandes. Zugang zum kostenlosen WLAN zu bekommen ist ganz einfach: Auf dem Smartphone unter „Einstellungen“ den Punkt WLAN ansteuern, das WLAN-Netz der Stadt suchen, auf Verbinden drücken, den Nutzungsbedingungen zustimmen und schon steht das Netz zur Verfügung. Nach einer einmaligen Registrierung muss man sich dann täglich nur noch einloggen und kann lossurfen.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken