Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.
Bürgerstiftung Landkreis Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Global denken – lokal handeln. Das ist es, worauf es beim Klima- und Umweltschutz ankommt! Und „lokal handeln" ist das, was Bürgerstiftungen am besten können. Mitte Juli hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck ihren ersten Klima- und Umweltpreis vergeben. Die Verleihung fand im Saal der Sparkasse Fürstenfeldbruck statt, die ein Förderer des Preises ist.

Zur Jury zählten: Ingrid Hügenell (Biologin und Journalistin), Alina Reize (Fridays for Future FFB und Bund Naturschutz), Karin Dixius (Expertin für Naturgärten und Ökologie im Haushalt), Dirk Hoogen (Unternehmenskommunikation Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Katrin Rizzi (Geschäftsführerin Bürgerstiftung). Aus allen Bewerbungen waren vier gleichrangige Preisträger, die je 1.000 Euro erhalten, und zwei undotierte Sonderpreise ausgewählt worden: die Puchheimer Stadtnatur-Projekte mit dem Permakulturgarten der VHS, den Stadtbeeten, dem Wildbienengarten und dem Stadtnatur-Pfad, die den Puchheimern eine Fülle an Möglichkeiten bieten, Umweltschutz vor der Tür zu leben und sich dafür zu engagieren, der Kreislaufschuppen in Gröbenzell, in dem nicht mehr benötigte Dinge abgestellt und von anderen abgeholt werden können, der Verein Turmgeflüster mit seinen Workshops und Events für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Klima- und Umweltschutz sowie die Jugendorganisation des Bund Naturschutz aus Gröbenzell für ihre vielen Beet- und Pflanzaktionen mit Kindern. Sonderpreise gingen an das Projekt „Das gebrauchte Haus“ von Familie Lambertz für die bewusste Sanierung eines Siedlerhauses mit Erhalt des alten Gartens anstatt eines Neubaus und an das Afrika-Team der Kolpingfamilie Olching, das es geschafft hat, im Kongo eine große Fläche Regenwald vor der Abholzung zu bewahren.

Ziel dieses besonderen Klima- und Umweltpreises ist vor allem, lokale, förderungswürdige Projekte aufzuspüren, die sich an anderer Stelle im Landkreis nachahmen lassen und mit denen man die Leute zum Mitmachen animieren kann. Aber auch einen regen Austausch unter interessierten Menschen will man so in Gang bringen. Letzteres ist bei der Preisverleihung zweifellos gelungen, denn es gab viel positives Feedback zu neuen Kontakten, die geknüpft wurden, und es sind bereits neue Projektideen entstanden.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.