Ganz im Zeichen der Völkerverständigung und Freundschaft stand die 50-Jahr-Feier zur Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und dem italienischen Cerveteri am vergangenen Freitagabend im festlichen Veranstaltungsforum.
Brucks Oberbürgermeister Christian Götz und seine italienische Amtskollegin aus Cerveteri, Elena Gubetti, bekräftigen die vor 50 Jahren besiegelte Städtepartnerschaft.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Ganz im Zeichen der Völkerverständigung und Freundschaft stand die 50-Jahr-Feier zur Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und dem italienischen Cerveteri am vergangenen Freitagabend im festlichen Veranstaltungsforum. Als neu gewähltem Oberbürgermeister sei es ihm eine ganz besondere Freude und Ehre, in dieses Festwochenende eintauchen zu dürfen, so Christian Götz. Elena Gubetti, Cerveteris Rathauschefin, sagte, dass trotz der geografischen Entfernung die Partnerstädte der Wunsch verbinde „…ihre Traditionen, die Schönheiten der Natur, ihr historisches, ökologisches, kulturelles, touristisches und kulinarisches Erbe miteinander zu teilen und sich gegenseitig zu bereichern. In all diesen Jahren haben sich Schüler unserer Schulen, unsere kulturellen, musikalischen und folkloristischen Vereine sowie viele Bürgerinnen und Bürger, Paare und Familien kennengelernt und ihr Wissen bereichert: Wir sind zu Ihnen gekommen und Sie zu uns…“

Als Festredner traten auch Stadtrat Dr. Robert Aldini auf, einer der Referenten für Städtepartnerschaft Fürstenfeldbruck – als mehrsprachig Aufgewachsener fiel es ihm nicht schwer, seine Ansprache in perfektem Italienisch zu halten – sowie Kaissa Boudjemai, die zweite Bürgermeisterin der französischen Partnerstadt Livry-Gargan. Diese Stadt in der Nähe von Paris war als Vorreiterin schon im Jahr 1969 eine französisch-italienische Partnerschaft mit Cerveteri eingegangen. Die Städtepartnerschaft zwischen Fürstenfeldbruck und Cerveteri wurde hingegen 1973 offiziell besiegelt. Cerveteri liegt rund 40 Kilometer nordwestlich von Rom in der Region Latium und offeriert etruskische Kulturschätze, schwarze Sandstrände, pittoreske Tuff-Formationen und Wasserfälle, regionalen Wein und kulinarischen Gaumenkitzel. Die antiken Nekropolen (Totenstädte) von Cerveteri und Tarquinia wurden 2004 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Für die Delegationen aus Cerveteri und Livry-Gargan warteten am Festwochenende neben kulinarischen Genüssen, wie einer wunderschönen mit Wappen verzierten Jubiläumstorte aus Zuckerguss und Marzipan, auch Stadtführungen, der Austausch von Blumen und Gastgeschenken sowie jede Menge Spaß und gute Unterhaltung. Musiker/innen der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck gaben sich ein Stelldichein mit ihren Kollegen/innen der „Gruppo Bandistico Cerite“ auf dem Sommerfest der Heimatgilde in der Innenstadt sowie im Marthabräu Biergarten. Ohne vorher zusammen geübt zu haben, klappte das Zusammenspiel zur Begeisterung des Publikums hervorragend.

Sichtlich Einigkeit herrschte über den Grundgedanken der Begegnung, dass die Bedeutung solcher Beziehungen in Zeiten von zunehmendem Nationalismus in Europa hervorgehoben werden müsse. Mit der Signierung von Urkunden und dem Eintrag ins Goldene Buch im Rahmen des offiziellen Festakts setzten Oberbürgermeister Christian Götz und seine italienischen und französischen Amtskolleginnen Elena Gubetti und Kaissa Boudjemai das Zeichen, auch weiterhin einen Beitrag für ein vereintes und friedliches Europa zu leisten.

Die ausführliche Festschrift in Deutsch und Italienisch gibt es zum Download auf der Website der Stadt: www.fuerstenfeldbruck.de red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier