ak
Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hat sich in der Erzabtei der Missionsbenediktiner Sankt Ottilien zum jährlichen Treffen zusammengefunden. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis Joseph Schäffler, für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Auch sein Stellvertreter Bürgermeister Siegfried Luge aus Eching wurde in seinem Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Regionalbeirats weiter erfolgreich fortführen zu können“, so Schäffler nach seiner Wiederwahl. Neben der Wahl der Vorsitzenden stand das Thema Elektromobilität auf der Tagesordnung. Als Experte war dazu Dr. Hieronymus Fischer, Leiter Innovations- und Technologiemanagement des Münchner Elektroniksystem- und Logistikexperten ESG GmbH, geladen. In seinem Vortrag gab er zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Speicher- und Ladetechnik sowie über das bestehende Ladenetz. Darüber hinaus zeigte er auf, welche Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven er hinsichtlich der Elektromobilität und seiner künftigen Bedeutung sieht. Im Rahmen der Präsentation des Geschäftsberichts 2015 zog Stadtwerke-Chef Enno Steffens nochmals Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Dabei ging er auf das positive Gesamtergebnis ein, das mit zwei Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresergebnis lag. In seiner Rückschau berichtete er weiter von der Inbetriebnahme des zweiten Windrades im Landkreis und den beachtlichen Ergebnissen, die beide Anlagen bislang erzielten. Darüber hinaus informierte Steffens die Mitglieder über Fortschritte beim Neubau der Stadtwerke-Zentrale und generell über aktuelle Themen aus der Branche. Zuvor hatte der Beirat die vom Kloster Sankt Ottilien betriebene Energiezentrale besichtigt. Diese besteht aus einer Biogas- sowie einer Hackschnitzelanlage und ermöglicht es der Erzabtei, den eigenen Energiebedarf grundsätzlich aus eigener Kraft und klimafreundlich zu erzeugen. Seit 2004 trifft der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck einmal im Jahr zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke, werden dort alle 22 Gemeinden, in denen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Beratung über die Entwicklungen auf dem Energiesektor und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die beschlossene Energiewende im Rahmen einer kommunal übergreifenden Klimapolitik auf Basis regional erzeugter und umweltfreundlicher Stromgewinnung voranzutreiben. Dazu entscheidet der Beirat über die Vergabe von Fördermitteln, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Wärmekonzepte ausgeschüttet werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.