Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden.
Stadtrat und Verkehrsreferent Mirko Pötzsch, stv. Landrätin Martina Drechsler, Oberbürgermeister Christian Götz, Monika Beirer (stv. Leitung Stabsstelle ÖPNV), Detlev Metzner (Leitung Regionalbus MVV GmbH) und Miramontes Montserrat (Verkehrsplanung)
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Zukunft digitaler Nahverkehr hat im Landkreis Fürstenfeldbruck einen weiteren Meilenstein erreicht: Seit Mitte Februar sind die ersten Bushaltestellen mit Echtzeitdaten über ein Dynamisches Fahrgast-Informationssystem (DFI) für den Regionalbusverkehr im MVV-Verbundraum ausgestattet worden. Jetzt freut sich auch die Stadt Fürstenfeldbruck, den Fahrgast-Service anbieten zu können.

Dynamische Fahrgastinformation (DFI) bezeichnet im öffentlichen Nahverkehr die elektronische Übermittlung von Plan- und Echtzeitdaten zur Information des Fahrgasts. Dazu gehören nicht nur Nachrichten zu Abfahrtszeiten, sondern auch Auskünfte zu Verzögerungen und eventuellen Störungen. Ab sofort werden über sogenannte DFI-Anzeiger die Fahrgäste an ausgewählten Bushaltestellen auch in der Stadt Fürstenfeldbruck aktuell informiert.

Die Stadt Fürstenfeldbruck war von Anfang an beim Landkreisprojekt dabei. Der Grundstein wurde im Februar 2020 in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Verkehr und Tiefbau gelegt, in der beschlossen wurde, DFI-Anzeigetafeln an vier ÖPNV-Haltestellen zu installieren: an den beiden S-Bahnhöfen Fürstenfeldbruck und Buchenau, am Hauptplatz und in der Schöngeisinger Straße auf Höhe des Viehmarktplatzes.

Die ersten Anzeigetafeln haben eine Bildschirmgröße von 32 Zoll und wurden bereits an drei der vier genannten Standorte aufgestellt. Dieses Jahr sollen zusätzlich größere Anzeigetafeln (65 Zoll) an den beiden Bahnhöfen installiert werden. Die Gesamtkosten für die insgesamt acht DFI-Anzeigetafeln belaufen sich auf ca. 160.000 €, wobei eine Förderung bis zu 80% von der Regierung von Oberbayern bereits zugesagt wurde.

„Um den ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger und auch die Außenwirkung von Fürstenfeldbruck zu verbessern, ist es aus unserer Sicht wichtig, dass ein ‚Dynamisches Fahrgast-Informationssystem’ angeboten wird. Die Informationen in Echtzeit über die Abfahrt von Bussen und Bahnen werden den Komfort und die Attraktivität für Fahrgäste spürbar erhöhen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der MVV GmbH und dem Landratsamt Fürstenfeldbruck für die gute Zusammenarbeit“, so Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Christian Götz.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.