Das Kino in der Maisacher Straße soll wiederbelebt werden.
ak
Fürstenfeldbruck - Wie  bereits berichtet, hat sich in den letzten Wochen eine Interessengemeinschaft von Brucker Bürgern zusammengefunden, die sich offiziell bei der Stadt Fürstenfeldbruck um den künftigen Betrieb des ehemaligen Lichtspielhauses an der Maisacher Straße beworben hat. Die Gründungsmitglieder dieser Gruppe sind Dr. Richard Bartels (Veterinärmediziner), Dr. Claudia Greppmair (prakt. Ärztin), Josef Greppmair (Unternehmer), Oliver Schmidt (Unternehmer) sowie Wolfgang Leitner (Eldorado Kino, München). Diese Interessengemeinschaft plant ein Modell mit drei folgenden Säulen:

1. Die Interessengemeinschaft als ehrenamtlich tätiger Verein, der sich um Sponsoren bemüht, beim Marketing und der Programmplanung mitwirkt, bei Bedarf im Lichtspielhaus mitarbeitet sowie Planung und Durchführung eines „Kulturtages“ pro Woche übernimmt. Die Räumlichkeiten sollen in Abstimmung zudem für
Jubiläumsfeiern, Firmenveranstaltungen und Vereinszwecke zur Verfügung gestellt werden.
2. Vorgesehen ist Kino an 5-6 Tagen pro Woche als eigenwirtschaftlicher Betrieb unter professioneller Führung. Der Betreiber wird überwiegend Filme präsentieren, die inkommerziellen Kinos wenig Raum finden (Dokumentationen, ältere Werke, Themenreihen, Filme in Originalsprache, Kino für Kinder und Schulen u.v.m.). Parallel zum Kino soll ein kleiner Gastro-Bereich entstehen, der als Lese- oder Spiele-Café für Jung und Alt zur Verfügung steht.
3. Die Stadt Fürstenfeldbruck stellt nach den geplanten Umbaumaßnahmen das Gebäude für eine Anlaufphase kostengünstig zur Verfügung, nutzt das Lichtspielhaus für eigene Zwecke an 1-2 Tage pro Monat und hilft, das Projekt im Rahmen der Möglichkeiten zu realisieren. Zielsetzung der IG ist die enge und transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten zur möglichst raschen Umsetzung des Projektes.
 
Als nächsten Schritt in dem Vorhaben plant die IG-Lichtspielhaus unter anderem die Aufstellung eines Wirtschaftsplans, die Klärung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen und die Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für den „Kultur- und Werksausschuss“ des Stadtrats von Fürstenfeldbruck. Parallel dazu wird sich die IG um die Schaffung der erforderlichen Vereinsstrukturen bemühen und erste Marketingmaßnahmen für die Öffentlichkeit vorbereiten. Die Akteure sind überzeugt, für Fürstenfeldbruck eine attraktive Kino- und Kulturstätte zu schaffen, die ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen bietet und in ein bis zwei Jahren auch über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt sein wird. Bei Interesse an der Mitgestaltung mögen sich Brucker Bürger telefonisch unter 08141 / 5092 4750 oder per E-Mail info@ig-lichtspielhaus.de direkt an die IG-Lichtspielhaus wenden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.