„Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“
v.l.: Johann Buchfelner, Franz Höfelsauer, Carsten Schuchhardt, Bastian Kubitza, Martin Alt und Vitus Würstle.
Franz Höfelsauer

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“

Dank eines mehrmonatigen Engagements der beiden Vorstandsmitglieder, Martin Alt und Bastian Kubitza, konnte der Gewerbeverband nun eine neue Online-Offensive starten. „In einer Klausur in Moorenweis bei unserem Vorstandsmitglied und IT-Fachmann Matthias Donner haben wir gemeinsam beschlossen, mit einer neuen Homepage online zu gehen.“ „Es war an der Zeit, nicht zuletzt auch aus technischen Gründen, eine zeitgemäßere Seite, die man besser pflegen kann, auf den Weg zu bringen“, sagte Kubitza. Nicht zuletzt habe sich auch der Aufgabenbereich des Verbandes geändert. So habe beispielsweise die Stadt einige Aufgaben des Gewerbeverbandes übernommen, so dass letztlich eine Neuorientierung unumgänglich war.

Nach einer längeren Planungsphase für ein Branchenbuch, für das sich die ehemalige Wirtschaftsförderin der Stadt, Aliki Bornheim, stark eingesetzt hatte, hat der Gewerbeverband nun einen direkten Zugriff auf die Live-Daten von Gewerbeanmeldungen, sofern diese bei ihrer Anmeldung dem zugestimmt haben. So werden neue Gewerbetreibende integriert und nicht zuletzt werde so ein regionales Branchenprotal auch von Google sehr wertgeschätzt, meinte Kubitza. „Das ist ein Service, den wir allen Fürstenfeldbrucker Unternehmen kostenfrei bieten.“ Das sei vor allem für kleinere Unternehmen, die noch keine Website haben, sehr interessant, ergänzte Vorstandsmitglied Carsten Schuchardt, weil sie nun von Anfang an gefunden werden. Der Verband bietet gegen eine Gebühr von 199 Euro, Mitglieder erhalten zehn Prozent, die Optimierung des Internetauftritts an, so dass sie als relevantes Unternehmen für die Region erkannt werden.  Auf der neuen Website des Gewerbeverbandes haben sich bisher 967 Unternehmen registriert. 

Ein weiteres Projekt ist das Job-Portal „FFB - Jobs“, das der Gewerbeverband seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. Hier könne jeder Betrieb, wenn er in der Anmeldung gelistet ist, seine freien Stellen selbständig anbieten. Mit dem „Heimatguthaben“, dem ersten digitalen Einkaufsgutschein gelang dem Gewerbeverband der Durchbruch. So wurden bisher von 200.000 Gutscheinen 120.000 eingelöst, untermauerte Vorstandsmitglied Johann Buchfelner die Erfolgsstory. Geschätzt wird von den Mitgliedern der „Uhu-Stammtisch“, Unternehmer helfen Unternehmern. Ein Stammtisch, der im vierzehntägigen Turnus (jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat) abgehalten wird. Hier wurde eine unkomplizierte Plattform geschaffen, wo sich die Mitglieder über eine WhatsApp-Gruppe zu einem Meeting treffen.

Eine Vorreiter-Rolle nimmt der Gewerbeverband in Sachen kostenloses WLAN in Fürstenfeldbruck ein. Seit 2017 gibt es das City-WLAN, inzwischen an fünf Standorten im Stadtgebiet und am Geschwister-Scholl-Platz.  Das Unternehmerfrühstück des Gewerbeverbandes hat sich ebenso längst als eine wichtige Plattform herauskristallisiert, um sich untereinander auszutauschen und mit anderen Unternehmern zu vernetzen. Die neue Website des Brucker Gewerbeverbandes firmiert unter der Domain www.bds-ffb.de

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.