„Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“
v.l.: Johann Buchfelner, Franz Höfelsauer, Carsten Schuchhardt, Bastian Kubitza, Martin Alt und Vitus Würstle.
Franz Höfelsauer

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“

Dank eines mehrmonatigen Engagements der beiden Vorstandsmitglieder, Martin Alt und Bastian Kubitza, konnte der Gewerbeverband nun eine neue Online-Offensive starten. „In einer Klausur in Moorenweis bei unserem Vorstandsmitglied und IT-Fachmann Matthias Donner haben wir gemeinsam beschlossen, mit einer neuen Homepage online zu gehen.“ „Es war an der Zeit, nicht zuletzt auch aus technischen Gründen, eine zeitgemäßere Seite, die man besser pflegen kann, auf den Weg zu bringen“, sagte Kubitza. Nicht zuletzt habe sich auch der Aufgabenbereich des Verbandes geändert. So habe beispielsweise die Stadt einige Aufgaben des Gewerbeverbandes übernommen, so dass letztlich eine Neuorientierung unumgänglich war.

Nach einer längeren Planungsphase für ein Branchenbuch, für das sich die ehemalige Wirtschaftsförderin der Stadt, Aliki Bornheim, stark eingesetzt hatte, hat der Gewerbeverband nun einen direkten Zugriff auf die Live-Daten von Gewerbeanmeldungen, sofern diese bei ihrer Anmeldung dem zugestimmt haben. So werden neue Gewerbetreibende integriert und nicht zuletzt werde so ein regionales Branchenprotal auch von Google sehr wertgeschätzt, meinte Kubitza. „Das ist ein Service, den wir allen Fürstenfeldbrucker Unternehmen kostenfrei bieten.“ Das sei vor allem für kleinere Unternehmen, die noch keine Website haben, sehr interessant, ergänzte Vorstandsmitglied Carsten Schuchardt, weil sie nun von Anfang an gefunden werden. Der Verband bietet gegen eine Gebühr von 199 Euro, Mitglieder erhalten zehn Prozent, die Optimierung des Internetauftritts an, so dass sie als relevantes Unternehmen für die Region erkannt werden.  Auf der neuen Website des Gewerbeverbandes haben sich bisher 967 Unternehmen registriert. 

Ein weiteres Projekt ist das Job-Portal „FFB - Jobs“, das der Gewerbeverband seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. Hier könne jeder Betrieb, wenn er in der Anmeldung gelistet ist, seine freien Stellen selbständig anbieten. Mit dem „Heimatguthaben“, dem ersten digitalen Einkaufsgutschein gelang dem Gewerbeverband der Durchbruch. So wurden bisher von 200.000 Gutscheinen 120.000 eingelöst, untermauerte Vorstandsmitglied Johann Buchfelner die Erfolgsstory. Geschätzt wird von den Mitgliedern der „Uhu-Stammtisch“, Unternehmer helfen Unternehmern. Ein Stammtisch, der im vierzehntägigen Turnus (jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat) abgehalten wird. Hier wurde eine unkomplizierte Plattform geschaffen, wo sich die Mitglieder über eine WhatsApp-Gruppe zu einem Meeting treffen.

Eine Vorreiter-Rolle nimmt der Gewerbeverband in Sachen kostenloses WLAN in Fürstenfeldbruck ein. Seit 2017 gibt es das City-WLAN, inzwischen an fünf Standorten im Stadtgebiet und am Geschwister-Scholl-Platz.  Das Unternehmerfrühstück des Gewerbeverbandes hat sich ebenso längst als eine wichtige Plattform herauskristallisiert, um sich untereinander auszutauschen und mit anderen Unternehmern zu vernetzen. Die neue Website des Brucker Gewerbeverbandes firmiert unter der Domain www.bds-ffb.de

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.