Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".
Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf.
pixabay_jackmac 34

Landkreis – Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".

Verpackungen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Sie erfüllen eine wichtige Funktion, indem sie unsere Waren schützen und uns ermöglichen, diese einfach zu transportieren und zu lagern. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Holz und Metall. Doch ihr Gebrauch hat auch eine Kehrseite: Die Produktion, der Transport und die Entsorgung von Verpackungen belasten die Umwelt erheblich. Im Jahr 2020 fielen allein in Deutschland 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an. Knapp die Hälfte davon stammt laut Umweltbundesamt aus dem privaten Endverbrauch.

Doch es gibt viele Ideen und Lösungsansätze zum Thema „clevere Verpackungen“. Durch kleine Änderungen in unserem Alltag, wie das Vermeiden von verpackten Lebensmitteln, die Reduzierung von Verpackungen, der Einsatz von Mehrwegalternativen, die Verwendung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien und die Förderung von Wiederverwendung und Recycling können wir dazu beitragen, die Ressourcenverschwendung zu reduzieren und dabei die Umwelt zu schützen.

Während der jährlich stattfindenden Aktionswoche mit dem Ziel, der europäischen Öffentlichkeit den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen zu präsentieren, machen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck mehrere Akteure auf das Thema clevere Verpackungen aufmerksam. Bei Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen können sich Besucher informieren und aktiv beteiligen Clever verpacken ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft und jeder einzelne Beitrag zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.