Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".
Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf.
pixabay_jackmac 34

Landkreis – Der Countdown läuft: Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) steht vor der Tür und ruft zum Mitmachen auf. Als größte europäische Kommunikationskampagne zur Abfallvermeidung steht die EWAV vom 18. bis 26. November in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut".

Verpackungen sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Sie erfüllen eine wichtige Funktion, indem sie unsere Waren schützen und uns ermöglichen, diese einfach zu transportieren und zu lagern. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Holz und Metall. Doch ihr Gebrauch hat auch eine Kehrseite: Die Produktion, der Transport und die Entsorgung von Verpackungen belasten die Umwelt erheblich. Im Jahr 2020 fielen allein in Deutschland 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an. Knapp die Hälfte davon stammt laut Umweltbundesamt aus dem privaten Endverbrauch.

Doch es gibt viele Ideen und Lösungsansätze zum Thema „clevere Verpackungen“. Durch kleine Änderungen in unserem Alltag, wie das Vermeiden von verpackten Lebensmitteln, die Reduzierung von Verpackungen, der Einsatz von Mehrwegalternativen, die Verwendung von nachhaltigen Verpackungsmaterialien und die Förderung von Wiederverwendung und Recycling können wir dazu beitragen, die Ressourcenverschwendung zu reduzieren und dabei die Umwelt zu schützen.

Während der jährlich stattfindenden Aktionswoche mit dem Ziel, der europäischen Öffentlichkeit den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen zu präsentieren, machen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck mehrere Akteure auf das Thema clevere Verpackungen aufmerksam. Bei Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen können sich Besucher informieren und aktiv beteiligen Clever verpacken ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft und jeder einzelne Beitrag zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.