Oberbürgermeister Klaus Pleil bei seiner Rede.
ak
Fürstenfeldbruck - Das LiB-Mehrgenerationenhaus im Stadtteilzentrum West wurde vor fünf Jahren eröffnet, ein guter Anlass um gemeinsam Rückschau zu halten und das Erreichte zu feiern. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe FFB als Träger des MGH, hatte zu einer kleinen Feier geladen, die der Vorsitzende Rainer Goretzki eröffnete.
Sandra Koch, die Koordinatorin des LiB, moderierte die Feierstunde und gab den anwesenden Ehrengästen, darunter auch viele Stadträte, einen Einblick in die Arbeit des MGH. Immerhin haben von 2009 bis heute 21.000 Besucher die LiB eigenen Angebote genutzt und 12.700 Ehrenamtsstunden wurden im gleichen Zeitraum erbracht. Oberbürgermeister Klaus Pleil, als Schirmherr der Veranstaltung, Dr. Joachim Lutz in Vertretung des Landrates, Frau Dr. Thalmeier vom Ministerium für Familien und Soziales, sowie Marlene Gnam, Geschäftsführerin der Ökum. Nachbarschaftshilfe, wiesen in ihren Grußworten auf die Bedeutung der MGHs für die sozialen Strukturen der Kommunen hin und würdigten die wertvolle Arbeit der ehrenamtlich Tätigen für das Gemeinwesen.
Umrahmt wurde die Feier zur Freude der Gäste durch die musikalischen Einlagen der noch sehr jungen Geigenschüler von Oleksandra Zabolotna. Ein Höhepunkt des Festaktes war eine Videovorführung mit Beiträgen der Ehrenamtlichen des Hauses. Sie erzählten mit berührenden Worten, wie sie zum Ehrenamt kamen, was sie einbringen, aber auch, wie das Ehrenamt ihr Leben bereichert. Die Lebenssituation, die Motivation und die Ressourcen der Menschen unterscheiden sich, doch jeder der gibt, gewinnt auch was hinzu. Für viele ist die gelebte Gemeinschaft im LiB ein wichtiger Baustein in ihrem Leben geworden. Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Gäste noch untereinander austauschen. Der hohe Stellenwert des LiB-Mehrgenerationenhauses für den Brucker Westen wurde sehr deutlich und die Gäste wünschten dem Haus, dass es auch weiterhin als Anlaufstelle für alle Generationen da sein wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.