Auf dem Fürstenacker am Hagebaumarkt gibt es wieder freie Parzellen.
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Der Fürstenacker ist ein sozio-ökologisches Projekt der Stadt Fürstenfeldbruck mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern, die in circa 50 kostenfreie Parzellen aufgeteilt ist und zum gemeinschaftlichen Anbau von Gemüse zur Selbstversorgung gedacht ist. Er liegt an der Augsburger Straße, gegenüber vom Hagebaumarkt.
Nach Ablauf der Rückmeldefrist für das Jahr 2018 sind aktuell wieder freie Flächen zu vergeben. Bevorzugt werden Bürger aus dem Stadtgebiet Fürstenfeldbruck, aber auch Landkreisbürger können – sofern Parzellen leer stehen – die Möglichkeit zum Ackern erhalten.
Voraussetzung zur Teilnahme am Ackerprojekt ist eine Mitgliedschaftserklärung sowie die Anerkennung der Basisregeln, die unter anderem festhalten, dass der Fürstenacker unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet werden muss. Der Aspekt „Gemeinschaft“ spielt eine große Rolle auf dem Fürstenacker und soll von allen Aktiven beispielsweise durch gegenseitige Hilfen und Unterstützung oder dem Austausch von Ratschlägen oder Saatgut umgesetzt werden. Auch die regelmäßige Teilnahme an den Acker-Sitzungen ist wünschenswert.
Interessenten melden sich entweder per Email an fuerstenacker@fuerstenfeldbruck.de, per Post an Fürstenacker c/o Bürgerpavillon, Heimstättenstraße 24, 83356 Fürstenfeldbruck, oder per Telefon unter Tel. (08141) 224775 bei der Ansprechpartnerin Anna Schmidt.
Jeder, der an dem Projekt Interesse hat, ist eingeladen, zu den regelmäßigen Ackersitzungen jeden ersten Montag im Monat (im Winter und bei schlechter Witterung im Bürgerpavillon; in den Sommermonaten auf dem Fürstenacker) zu kommen. Weitere Infos unter www.fuerstenacker.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.