fliegerhorst Fürstenfeldbruck
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die bayerische Wasserwirtschaft betreibt ein umfangreiches chemisches und biologisches Monitoring mit dem Ziel, den Zustand der Gewässer zu überwachen. Hierzu dienen verschiedene Messnetze, eines davon ist das Projekt Monitoring-Offensive Schadstoffe (MOSAIC). Während der Projektlaufzeit von 2017 bis 2024 werden jährlich ca. 90 zu untersuchende Messstellen mit den Wasserwirtschaftsämtern abgestimmt und die Oberflächengewässer mehrmals pro Jahr auf die unterschiedlichsten Schadstoffe, wie etwa Pflanzenschutzmittel, aber auch perfluorierte Chemikalien (PFC) analysiert.

PFC werden aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, unter anderem in wasser- und schmutzabweisender Textilbekleidung, beschichteten Pfannen im Haushalt sowie früher in Schaumlöschmitteln bei Bränden eingesetzt. Heute werden sie weltweit in Gewässern, in der Atmosphäre sowie im Gewebe bzw. Blut von Tieren, aber auch von Menschen nachgewiesen und sind in Bayern seit 2006 Gegenstand einer umfassenden Umweltbeobachtung. Im Rahmen der aktuellen Monitoring-Offensive wurde dieses Jahr die Maisach an einer Messstelle bei der Ortschaft Günding beprobt, wobei die Analyse leicht erhöhte PFC-Werte ergab. Beprobungen des Grundwassers deuteten darauf hin, dass die erhöhten PFC-Werte in der Maisach mit denen des Grundwassers korrespondieren.

Vor diesem Hintergrund wurden vom Wasserwirtschaftsamt München im Rahmen einer sog. orientierenden Untersuchung weitere umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, die im Grundwasser im Bereich des ehemaligen Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck Überschreitungen der vorläufigen Schwellenwerte/Stufen-Werte (gemäß den „Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt vom April 2017) für die Einzelstoffe PFOS (Perfluoroktansulfonsäure) und PFNA (Perfluornonansäure) ergaben. Im nordöstlichen Bereich des ehemaligen Fliegerhorstes wurden innerhalb des Untersuchungsgebiets die höchsten Gehalte an PFC nachgewiesen. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse werden auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamts München unter www.wwa-m.bayern.de/grundwasser_boden/grundwasserqualitaet/index.htm zur Verfügung gestellt.

Die aktuellen Ergebnisse begründen den Verdacht einer Altlast oder schädlichen Bodenverunreinigung auf dem Areal des ehemaligen Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. Derzeit werden von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr im Rahmen einer sog. historischen Erkundung mögliche Eintragungsorte für insbesondere etwa mit PFC belasteten Feuerlöschschaum ermittelt. Hieran werden sich weitere Untersuchungen anschließen mit dem Ziel, die möglichen Ursachen für die gemessenen PFC-Werte zu überprüfen und Hinweise zu geben auf weitere erforderliche Verfahrensschritte.

Parallel hierzu wurde den Trinkwasserversorgern durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine vorsorgliche Untersuchung des Trinkwassers auf PFC empfohlen. Die Untersuchungsergebnisse der Gemeinde Maisach, des Wasserbeschaffungsverbandes Germering, der Stadtwerke Germering sowie des Amperverbandes waren unauffällig. Den Inhabern von Einzelwasserversorgungen im Umkreis von 1,5 km um einen belasteten Bewässerungsbrunnen östlich des Ortes Gernlinden wurde empfohlen, vorsorglich Untersuchungen auf PFC an geeigneten Stellen ihrer Trinkwassergewinnung durchführen zu lassen. Die Belastung des Grundwassers kann Auswirkungen auf Bauvorhaben im Grundwasserabstrom des Fliegerhorstgeländes haben. Bei Bauwasserhaltungen und beim Erdaushub können zusätzliche Anforderungen an eine Reinigung des Wassers vor Wiedereinleitung in ein Gewässer bzw. bei der Entsorgung des Bodenaushubs erforderlich sein. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck begleitet die notwendigen Schritte federführend. Das Wasserwirtschaftsamt München, das Landesamt für Umwelt (LfU) und das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sind als externe Fachstellen eingebunden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.