– Schweißtreibend sind gerade wieder die Vorarbeiten am Alten Schlachthof auf der Lände für das diesjährige Open Air Konzert des Jugendkulturvereins SUBKULTUR. Da wird viel organisiert, aufgeräumt, getüftelt, gebastelt, gehämmert und aufgebaut, damit erneut – traditionell am letzten Juliwochenende – so richtig Partylaune aufkommen kann.
Auch Oberbürgermeister Christian Götz (rechts) ist schon seit vielen Jahren ein begeisterter Besucher des zweitägigen SUBKULTUR Open Air Konzerts
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Schweißtreibend sind gerade wieder die Vorarbeiten am Alten Schlachthof auf der Lände für das diesjährige Open Air Konzert des Jugendkulturvereins SUBKULTUR. Da wird viel organisiert, aufgeräumt, getüftelt, gebastelt, gehämmert und aufgebaut, damit erneut – traditionell am letzten Juliwochenende – so richtig Partylaune aufkommen kann.

Seit über einem Vierteljahrhundert (mit Unterbrechungen wie in der Corona-Zeit) findet dieses besondere Brucker Event statt; heuer muss der Verein, der mittlerweile rund 540 Mitglieder zählt, allerdings zum ersten Mal ohne Sponsoren auskommen. Welche Extrakosten, beispielsweise für Strom, nun anfallen werden, werde sich noch herausstellen, erläuterte die 2. Vorsitzende, Magdalena Kurz, bei der Programmvorstellung. Da sei es schon sehr hilfreich, dass man sich entschlossen hatte, die Mitgliedsbeiträge bei der jüngsten Vollversammlung Anfang des Jahres um sieben Euro pro Halbjahr (auf 21 Euro) zu erhöhen.

Mehrere DJs und elf Bands aus dem Landkreis und aus ganz Bayern sorgen rund um die „Main- und Alm-Stage“ für groovigen Sound von Alternative Rock, Blues, Electro, Folk, Hip-Hop, Indie-Pop bis Punk. Beginn ist diesen Freitag, 26. Juli, ab 16 Uhr. Um 17 Uhr spielen auf der „Hauptbühne“ „No Signal“, gefolgt von „Sendeschluss“ um 18.15 Uhr, „Cloutboi Juli & Pink Stan“ (19.30 Uhr), „King Father Baboon“ um 20.45 Uhr und „Elena Rud“ um 22 Uhr. Am Samstag, 27. Juli, erfolgt der Einlass bereits um 14 Uhr. Den musikalischen Auftakt liefert „Robby Balboa“ um 14.30 Uhr. Dann treten auf „Scemes 089“ um 17 Uhr, „O’Reilly“ um 18.15 Uhr, „Brainscha“ (19.30 Uhr) sowie „Lyca“ um 20.45 Uhr und zum krönenden Abschluss die „Bummvoll Brothers“: 22 Uhr. In den Umbaupausen legen die DJs in der „Almbühne“ auf. Bis jeweils 23 Uhr wird bei gutem Wetter draußen gespielt, danach bis 2.30 Uhr innen weiter gefeiert.

Getränke (aus Bechern mit Pfand) gibt es an der „Hauptbar“, bei der „Almhütte“ und „Kassette“, und für hungrige Mägen steht wieder der Dönerwagen „Kebap Haus“ aus Maisach (auch mit vegetarischem Falafel) bereit; das Barfuß-Bälle-Bad und Merchandise Waren dürfen ebenso wenig fehlen. Außerdem wird heuer zusätzlich eine barrierefreie Toilette aufgestellt. Der Eintritt kostet für beide Tage 20 Euro (ermäßigt, z.B. für Schüler und Studenten, 15 Euro), nur für den Samstag 15 bzw. 10 Euro, SUBKULTUR Mitglieder und U14 wie immer frei. Kinder sollen aufgrund der Lautstärke Kopfhörer tragen (ein paar Sets können gegen Gebühr entliehen werden, solange der Vorrat reicht). Nicht erlaubt sind das Mitbringen von Tieren und der Konsum von Cannabis auf dem Gelände.

Für Zusatzstimmung soll wieder das spaßige Völkerball Turnier sorgen: im Innenhof am Samstag ab 14 Uhr. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter jetzt besser mitspielt als beim Wolkenbruch im Vorjahr und sich genügend Interessenten finden. Mitspieler sind gesucht (als Mannschaft von mindestens fünf Personen) und als Einzelpersonen, die dann einem Team zugeteilt werden können. Anmeldungen sind möglich unter voelkerball@subkultur-ffb.de.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.