Aufgrund der geänderten 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) sind bereits am vergangenen Donnerstag Erleichterungen im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen in Kraft getreten.
Aufgrund der geänderten 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) sind bereits am vergangenen Donnerstag Erleichterungen im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen in Kraft getreten.
Markus Winkler/pixabay.com Symbolfoto

Landkreis – Aufgrund der geänderten 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) sind bereits am vergangenen Donnerstag Erleichterungen im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen in Kraft getreten. Darüber informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Die Änderungen betreffen zunächst vollständig Geimpfte und Genesene, die zum einen negativ getesteten Personen gleichgestellt werden, beispielsweise beim Einkauf oder Friseurbesuch. Über die Gleichstellung mit negativ Getesteten hinaus gelten jetzt im Bereich der Zusammenkünfte, der allgemeinen Kontaktbeschränkung, der Ausgangssperre, der Quarantänepflicht und des Sports weitere Erleichterungen für vollständig Geimpfte und Genesene (* so entfällt z. B. die nächtliche Ausgangssperre für diese Personengruppen; vollständig geimpft = 2. Impfung + 15 Tage, genesen = 28 Tage bis max. sechs Monate nach positivem PCR-Befund: diese Nachweise müssen ggf. vorgezeigt werden können,* Anm. d. Red.).

Erleichterungen für die Außengastronomie, für Theater, Konzert- und Opernhäuser, Kinos und Sport können jetzt auch unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass im jeweiligen Landkreis die 7-Tage-Inzidenz von 100 nicht überschritten und die Entwicklung des Infektionsgeschehens stabil oder rückläufig erscheint. Erst dann kann das Landratsamt als zuständige Behörde die entsprechenden Lockerungen veranlassen. Dann muss allerdings noch das Bayerische Gesundheitsministerium sein Einvernehmen zu den vorgeschlagenen Lockerungen erteilen. Das Ministerium prüft dazu nochmals die Infektionslage im jeweiligen Landkreis.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck lag der vom Robert Koch-Institut (RKI) angegebene und für die Regelungen entscheidende 7-Tage-Inzidenzwert lediglich am vergangenen Mittwoch, Freitag, Sonntag und am heutigen Montag jeweils unter 100 (90,7, 99,4 und 98,9 bzw. 96,2). Von einem stabilen oder rückläufigen Infektionsgeschehen kann daher aktuell noch nicht ausgegangen werden, es gilt die Entwicklung der nächsten Tage abzuwarten. Grundsätzlich muss nach der 12. BayIfSMV ein maßgeblicher Inzidenzwert an fünf Tagen in Folge unterschritten worden sein, damit Lockerungen veranlasst werden können.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier