Männer mit Brot in der Hand.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck - Bereits zum dritten Mal in Folge musste die Bäckerinnung aufgrund der Corona-Pandemie ihre jährliche Brotprüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Brucker Kreishandwerkerschaft durchführen.

„Wer hätte das gedacht, dass uns dieses Virus so lange in die Knie zwingt“, meinte Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und bedauerte einmal mehr, dass die Prüfung erneut nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse über die Bühne gehen konnte. "Das wäre halt werbewirksamer für unser schönes Handwerk.“

Mit den Bäckereien Martin Reicherzer (Fürstenfeldbruck), Max Wimmer (Fürstenfeldbruck), Ulrich Drexler (Jesenwang), Werner Nau (Grunertshofen) und Maximilian Hünsche (Puchheim) unterwarfen sich fünf Innungsbetriebe der freiwilligen Selbstkontrolle ihrer Produkte.

Von 44 Broten wurden 29 mit sehr gut und 15 mit gut vom unabhängigen Sachverständigen des Deutschen Brotinstitutes, Manfred Stiefel, bewertet. Von den zehn Weißkleingebäck (Semmeln/Brezen) erhielten neun ein sehr gut und ein Produkt die Bewertung gut. Mit dem Ergebnis ist der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau, sehr zufrieden. „Es wäre vermeintlich wohl leichter gewesen, die Brotprüfung heuer abzusagen“, meinte Nau. „Auch in diesen Zeiten ist es für uns Bäcker natürlich sehr wichtig, auf uns aufmerksam zu machen.“ Allerdings habe das Thema Brot durch Corona einen anderen Stellenwert bekommen, so Nau. „Coronabedingt kaufen die Kunden mehr beim regionalen Bäcker ein“, die Erfahrung habe er gemacht. „Das Handwerk wird wieder mehr geschätzt.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.