Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar 2018 die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten
ak
Fürstenfeldbruck - Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten. Vorausgegangen war die Neuausschreibung der Konzession durch die Stadt Fürstenfeldbruck. Anfang Dezember hatte der Stadtrat in einem Beschluss den Oberbürgermeister Erich Raff dazu ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Dieser Vertragsabschluss fand am 20. Dezember gemeinsam mit Enno W. Steffens und Anton Erb, den beiden Geschäftsführern der Energienetze Fürstenfeldbruck, statt. Mit dem Vertrag räumt die Stadt dem Unternehmen das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen sowie das Erdgasnetz zu betreiben und erhält dafür eine Konzessionsabgabe. Im Gegenzug verpflichtet sich die Energienetze Fürstenfeldbruck dazu, den Ausbau und die Wartung sowie den sicheren Betrieb des Erdgasnetzes mit einem Wert von 3,5 Millionen Euro zu gewährleisten. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre.
„Ich danke dem Oberbürgermeister sowie dem Stadtrat für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Nach der Gründung der Energienetze Fürstenfeldbruck und der Energienetze Fürstenfeldbruck Verwaltungs-GmbH in diesem Jahr, sind wir mit dem Erhalt der Konzession einen wichtigen Schritt weiter auf dem Weg, mit einer sicheren Energieversorgung die regionale Wertschöpfung sowie die Lebensqualität vor Ort zu steigern“, freut sich Anton Erb. „Gleichzeitig erhalten wir mit dem Erdgasnetz Zugriff auf eine Infrastruktur, die eine bedeutende Rolle bei der Energieverteilung im Zuge der Energiewende spielen kann. So transportieren wir heute Erdgas als sehr sauberen fossilen Energieträger sicher zu unseren Kunden. Parallel machen wir uns dazu Gedanken, wie das Netz künftig noch genutzt werden kann.“, ergänzt Enno W. Steffens. Das Gasnetz ist künftig nicht nur auf den Transport eines Energieträgers wie Erdgas beschränkt. Die Infrastruktur ist auch in der Lage, neue Formen wie methanisierten Wasserstoff nach dem Prinzip „Power-to-Gas“ zu transportieren. „Das ist zwar noch alles Zukunftsmusik. Als Motor für die Umsetzung der Energiewende entwickeln wir aber bereits heute Szenarien, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte“, so Steffens abschließend.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.