Nach fünf Jahren war es wieder soweit: trotz Regen am Vormittag des Maifeiertags ließen es sich vor vielen Zuschauern zahlreiche „g`standene Mannsbilder“ in ihren ledernen Kniebundhosen, Trachtenjankern, Haferlschuhen und Wadlstrümpfn – aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Bruck, des Pucher Maibaumvereins, der Brucker Heimatgilde und der Fursty Razorbacks – nicht nehmen, den Maibaum auf dem Volksfestplatz aufzustellen.
Mit viel Muskelkraft und ganz ohne Kran konnte der zuvor gestohlene neue Maibaum in Fürstenfeldbruck aufgestellt werden.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Nach fünf Jahren war es wieder soweit: trotz Regen am Vormittag des Maifeiertags ließen es sich vor vielen Zuschauern zahlreiche „g`standene Mannsbilder“ in ihren ledernen Kniebundhosen, Trachtenjankern, Haferlschuhen und Wadlstrümpfn – aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Bruck, des Pucher Maibaumvereins, der Brucker Heimatgilde und der Fursty Razorbacks – nicht nehmen, den Maibaum auf dem Volksfestplatz aufzustellen. Nach rund zwei Stunden intensiver Betätigung der Muskel- und Hebelkraft, ganz ohne Kran (Ehrensache!), war das mehrere Tonnen schwere bajuwarische Kunstwerk schließlich aufgerichtet und justiert. Maßkrüge hoch hieß es im Anschluss, als im Volksfestzelt dieses allseits beliebte bayerische Brauchtum gemeinsam begossen wurde!

Die traditionell weiß-blau bemalte und mit zwei Kränzen und 16 Wappen der Zünfte, Vereine und Bankinstitute dekorierte, 34 Meter hohe Fichte, die in der Gegend des Engelsbergs geschlagen wurde, muss allerdings heuer „ausgelöst werden“ mittels einer zünftigen Brotzeit für die Inninger Landjugend, denn die hatte unseren Baum in einer geschickten Nacht- und Nebelaktion unlängst aus dem Brucker Fliegerhorst entwendet.         Red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier