- Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein. Ab Montag, 02. November, können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins persönlich regeln.
Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein. Ab Montag, 02. November, können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins persönlich regeln. Davon ausgenommen ist die Kfz-Zulassungsstelle.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Fürstenfeldbruck beträgt nach Berechnung des örtlichen Gesundheitsamtes 157,73 (Stand 29.10., 15.00 Uhr). Aufgrund des Infektionsgeschehens ergreift die Kreisbehörde zusätzliche Maßnahmen für den Infektionsschutz. Es ist nur konsequent, dass auch wir unseren Dienstbetrieb entsprechend anpassen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. Dies dient dazu, Bürgerinnen und Bürger wie auch die Beschäftigten vor Ansteckung zu schützen, um die Funktionsfähigkeit des Landratsamtes weiter gewährleisten zu können.

Aus diesem Grund können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt Fürstenfeldbruck ab 02.11.2020 nur noch schriftlich oder telefonisch erledigen. Ist dies aus zwingenden Gründen nicht möglich, ist die persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins möglich. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Kfz-Zulassungsstelle. „Durch die Einführung eines Schichtbetriebs und das Arbeiten im Homeoffice ist es möglich, die Anliegen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger zu bearbeiten und dabei unseren knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch unseren Bürgerinnen und Bürgern bei möglichst viel Normalität möglichst viel Schutz zu bieten“, teilt der Landrat mit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.