Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit. Entsprechend viel Lob und Dankesworte an alle Beteiligten gab es bei der offiziellen Eröffnungsfeier durch Oberbürgermeister Christian Götz, Schulleiterin Tanja Stock, Schulamtsdirektor Thomas Frey und den Leiter des Bauamts, Johannes Dachsel.
Mit viel Elan und Kreativität hatten sich die Grundschüler bei der Eröffnungsfeier in verschiedenen Sprachen und Dialekten vorgestellt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit. Entsprechend viel Lob und Dankesworte an alle Beteiligten gab es bei der offiziellen Eröffnungsfeier durch Oberbürgermeister Christian Götz, Schulleiterin Tanja Stock, Schulamtsdirektor Thomas Frey und den Leiter des Bauamts, Johannes Dachsel. Auch eine Segnung durfte nicht fehlen, vorgenommen durch Vertreter unterschiedlicher Glaubensrichtungen: Matthias Biber, Pfarrer der Gnadenkirche, der islamischen Lehrerin Aylin Kovanci und der Gemeindereferentin im Pfarrverband Fürstenfeld, Simone Kuhbandner.

Genauso gehört zu einem modernen Schulkonzept, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen: so übernahmen die mehrstündige Moderation die beiden Drittklässlerinnen Lara und Mina. Schülergruppen hatten eigens ein selbst getextetes Lied und einen Tanz einstudiert, und die bunte Begrüßung erfolgte durch 19 Schüler verschiedener Nationalitäten – entsprechend den rund 40 verschiedenen Sprachen und Dialekten, von Bayerisch bis Togolesisch, die die Kinder der neuen Schule beherrschen. OB Götz, der Basketbälle als Gastgeschenk mitgebracht hatte, freute sich nicht nur über die gelungenen Darbietungen. Mit der Aufnahme des Schulbetriebs im Herbst 2023 sei „nach einer rekordverdächtigen Bauzeit von zwei Jahren eine Punktlandung gelungen“, sagte er. Dieses besondere Schulhaus werde zum „Lebensraum, der Identität stiftet und die Kinder womöglich den Rest ihres Lebens prägt.“

Mit Kosten in Höhe von ca. 35 Millionen Euro steht das Projekt derzeit an der Spitze der größten städtischen Investitionen, von der Regierung von Oberbayern mit rund 11,3 Millionen Euro gefördert und bezuschusst. Die Grundschule an der Cerveteristraße ist vierzügig konzipiert mit Raumeinheiten in modernen, sogenannten Lernhausclustern, ausgestattet mit Ganztagsräumen, Lernlandschaften und -werkstätten sowie Mittagsbetreuung und u.a. einer Bibliothek mit Lese-Ecke. Das Gebäude bietet mittelfristig Platz für an die 400 Schüler. Derzeit findet dort Unterricht für je fünf 2. und 3. Klassen und vier 1. Klassen statt. Die jetzigen Viertklässler absolvieren ihren Grundschulabschluss heuer noch in der Grundschule an der Richard-Higgins-Straße.

Über 18.000 Quadratmeter umfassen allein die Freianlagen mit Pausen- und Sportfreiflächen, Klettergerüst und einem Fahrradparcours. Viel Wert hat man darauf gelegt, im Zuge der Biodiversität nicht nur Rasen- sondern auch blühende Wiesenflächen anzulegen. Schulbeete und ein Steinring im Außenbereich als sogenanntes „Grünes Klassenzimmer“ sollen des Weiteren einen naturnahen Unterricht ermöglichen. Das raffiniert konstruierte Gebäude in energetisch effizienter Bauweise ist mit umweltschonenden Baustoffen in Hybridbauweise (Beton und Holz) errichtet und weist u.a. eine klimaschonende Heizung mit Fernwärme, PV-Anlage auf dem Schulhausdach und Dachbegrünung auf der Doppelsporthalle auf. In der hauseigenen Küche wird selbst gekocht, und die Mensa bietet einen tollen Blick von oben in die Sporthalle. Diese lichtdurchflutete Schule mit viel Aussicht ins Grüne sei ein Garant für „Einblicke, Ausblicke und Durchblicke“, brachte es Bauamtsleiter Dachsel auf den Punkt.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.