Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt. Insgesamt beendeten fünf Bäckergesellen und eine Bäckerei-Fachverkäuferin ihre dreijährige Ausbildung.
Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – Zwei Bäckergesellen erhielten in den Büroräumen der Brucker Kreishandwerkerschaft vom Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau (Foto: links), ihren Gesellenbrief und die Zeugnisse ausgehändigt. Insgesamt beendeten fünf Bäckergesellen und eine Bäckerei-Fachverkäuferin ihre dreijährige Ausbildung.

Erfolgreich absolviert haben ihre Lehrzeit Jakob Boos (2. v. r.) aus Entraching (Finning), im Bäckereibetrieb von Uli Drexler aus Jesenwang, und Jeorge Bkhit (2. v. l.) aus Fürstenfeldbruck, im Olchinger Betrieb von Thomas Bömmel. „Das liegt wohl an der Urlaubszeit“, schmunzelte Nau, der gerne auch den restlichen Absolventen Zeugnis und Gesellenbrief ausgehändigt hätte. Mit anerkennenden und aufmunternden Worten gratulierten Nau und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer (rechts) zumindest den beiden erschienenen frischgebackenen Gesellen und gaben ihnen mit auf den Weg: „Bleiben Sie dem Handwerk treu und machen Sie Werbung für diesen krisensicheren Beruf!“

Natürlich ist man bei der Innung froh, nun fünf neue Bäckergesellen und eine Verkäuferin zu haben. „Ich hoffe nur, sie bleiben auch alle weiterhin dabei“, wünscht sich Werner Nau. Für die 14 backenden Innungsbetriebe im Landkreis sei das jedoch nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“, denn trotz intensivster Bewerbung des Berufs wolle kaum noch jemand Bäcker werden, bedauert Nau: „Ich verstehe nicht, dass es so schwierig ist, der Jugend diesen äußerst attraktiven und kreativen Beruf schmackhaft zu machen.“ red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.