Verantwortlichen, Sponsoren und Kindern aus der Grundschule Mitte und der Stiftung Kinderhilfe.
Ein starkes Zeichen setzen mit dem Projekt „Essbare Stadt“ am Niederbronnerplatz Oberbürgermeister Christian Götz (l.) und vhs-Geschäftsführer Christian Winklmeier (r.) zusammen mit Verantwortlichen, Sponsoren, Grundschulkindern.
ak

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert. Von der Caritas Behindertenwerkstätte wurden zwei öffentlich zugängliche Hochbeete angefertigt und auf dem Niederbronnerplatz aufgestellt.

In Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, der Grundschule und Senioreneinrichtungen werden die Beete unter Anleitung einer Kursleiterin bepflanzt, gepflegt und geerntet. Hauptziel ist ein generationenübergreifendes Projekt, das nicht nur ein gutes Miteinander fördern soll, sondern zugleich den Platz aufhübscht und Kindern eine wertvolle Möglichkeit bietet, die Natur hautnah zu erleben und ein Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu entwickeln.

„Mit der ‚Essbaren Stadt‘ schaffen wir einen Ort der Begegnung und der gemeinsamen Verantwortung für unsere Umwelt. Dieses Projekt zeigt, wie durch Engagement und Zusammenarbeit etwas Nachhaltiges entstehen kann“, freute sich Oberbürgermeister Christian Götz und sprach seinen Dank gegenüber allen Mitwirkenden und den Geldgebern aus.

Sollte sich diese Innovation gut weiterentwickeln, sei eine Ausweitung auf weitere Standorte in Fürstenfeldbruck nicht ausgeschlossen. Realisiert werden konnte das Konzept durch finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse und Stadtstiftung Fürstenfeldbruck sowie die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Projektpartner sind das Alten- und Pflegeheim Theresianum, die BRK Kinderkrippe Zwergenburg, die Grundschule FFB Mitte, die Stiftung Kinderhilfe: Heilpädagogische Tagesstätte Am Schulweg sowie das Zuverdienstprojekt der AWO (Sitz im AWO-Seniorenzentrum Josefstift).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.