Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Landkreisbürger aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
AWB

Landkreis - Seit Anfang 2020 läuft die „Bioabfallsammlung für alle“. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über Presse und Hauswurfsendungen sowie über die AWB-Website und die FFB-Abfall-App informiert, dass die Bioabfallsammlung im Landkreis künftig in der allgemeinen Abfallgebühr enthalten ist und wie die Sammlung funktioniert. Das Angebot wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.

Die Ausgabestellen für die Bioabfallsäcke an den großen Wertstoffhöfen sind sehr gut frequentiert. Die Nachfrage nach den braunen 35-Liter-Sammelbehältern für Bioabfallsäcke war größer als zunächst angenommen, so dass die eintausend vorrätigen Behälter schon Mitte Januar ausverkauft waren. Die Nachproduktion läuft gerade; nächste Woche soll die Nachlieferung im Landkreis eintreffen. Die befüllten Bioabfallsäcke können selbstverständlich auch direkt, d. h. ohne Extra-Sammelbehälter zur Abholung bereitgestellt werden.

Der Einsammeldienst für den Bioabfall ist natürlich besonders gefordert, da jetzt zusätzlich an vielen weiteren Grundstücken und Häusern Bioabfallsäcke abgeholt werden müssen. Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen sind schon ab 6 Uhr morgens unterwegs und bitten deshalb darum, die Bioabfallsäcke ab dieser Uhrzeit bzw. am Vorabend möglichst sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Insgesamt läuft die Einsammlung reibungslos; bei in der Anfangsphase in Einzelfällen aufgetretenen Problemen ist der Kundenservice des AWB kontinuierlich dabei, diesen nachzugehen und zu beheben. Kundenservice: (08141) 519-519 / www.awb-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.