Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Landkreisbürger aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.
AWB

Landkreis - Seit Anfang 2020 läuft die „Bioabfallsammlung für alle“. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über Presse und Hauswurfsendungen sowie über die AWB-Website und die FFB-Abfall-App informiert, dass die Bioabfallsammlung im Landkreis künftig in der allgemeinen Abfallgebühr enthalten ist und wie die Sammlung funktioniert. Das Angebot wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Angesichts der aktuellen Klimadiskussion zeigen sich die Leute aufgeschlossen, selbst aktiv zu werden und sich auch im Alltag für den Umweltschutz einzusetzen.

Die Ausgabestellen für die Bioabfallsäcke an den großen Wertstoffhöfen sind sehr gut frequentiert. Die Nachfrage nach den braunen 35-Liter-Sammelbehältern für Bioabfallsäcke war größer als zunächst angenommen, so dass die eintausend vorrätigen Behälter schon Mitte Januar ausverkauft waren. Die Nachproduktion läuft gerade; nächste Woche soll die Nachlieferung im Landkreis eintreffen. Die befüllten Bioabfallsäcke können selbstverständlich auch direkt, d. h. ohne Extra-Sammelbehälter zur Abholung bereitgestellt werden.

Der Einsammeldienst für den Bioabfall ist natürlich besonders gefordert, da jetzt zusätzlich an vielen weiteren Grundstücken und Häusern Bioabfallsäcke abgeholt werden müssen. Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirmen sind schon ab 6 Uhr morgens unterwegs und bitten deshalb darum, die Bioabfallsäcke ab dieser Uhrzeit bzw. am Vorabend möglichst sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Insgesamt läuft die Einsammlung reibungslos; bei in der Anfangsphase in Einzelfällen aufgetretenen Problemen ist der Kundenservice des AWB kontinuierlich dabei, diesen nachzugehen und zu beheben. Kundenservice: (08141) 519-519 / www.awb-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.