Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz.
Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz
BBV

Fürstenfeldbruck – Seit der Oberbürgermeisterwahl im März dieses Jahres hat sich für die Brucker Bürgervereinigung (BBV) laut einer Pressmitteilung viel verändert. Denn sie ist „jetzt sozusagen Regierungspartei, die Zahl der Mitglieder steigt und zudem auch die öffentliche Aufmerksamkeit für die politische Arbeit der Fraktion.“

Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz Mitte November in St. Afra bei Friedberg zu einer Klausurtagung (Foto). Neben der politischen Arbeit stand auch die gemeinsame Zeit in guter Gesellschaft im Vordergrund, und so wurde auch an den Abenden noch lange intensiv diskutiert.

Zentral war zum Beispiel die Frage, wie sich die Stadt baulich weiterentwickeln soll und wie viel Zuwachs an Bevölkerung für Bruck verträglich ist. Bei der BBV setzt man auf eine sinnvolle Verdichtung in der Innenstadt und empfindet eine maßvolle Bebauung als erforderlich. Gleichzeitig ist auch in Fürstenfeldbruck der Wohnungsdruck sehr hoch. Bei der Ausweisung von Bebauungsgebieten sieht die Stadtratsfraktion über entsprechende Bebauungspläne die Möglichkeit, mehr Einfluss auf eine ökologische Stadtplanung zu nehmen.

Auch die aktuelle Finanzlage der Stadt stand im Fokus. Es müsse das Ziel sein, sowohl zu sparen und Projekte realistischer zu planen, als auch die Einnahmen der Stadt zu erhöhen. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich nur jeweils ca. 10 Mio. Euro investiert werden können, die schon für Pflichtaufgaben wie Schulen und Kitas kaum ausreichen. Einige Projekte dürften trotz angespannter Haushaltslage nicht auf der Strecke bleiben. Dazu gehört für die BBV die Verlagerung des Bauhofs, da es sonst nicht mit der Entwicklung der Lände weitergehen könne. Auch der Sport in der Stadt bleibt weiterhin ein Kernthema der Bürgervereinigung. Insbesondere soll der Bau von Schwimm- und Eishalle nicht aus den Augen verloren werden.

 „Motiviert und zuversichtlich“ will sich die BBV nach einem konstruktiven Klausurwochenende den kommenden Herausforderungen stellen und setzt dabei vor allem auf Transparenz. So sollen geplante Veranstaltungen, Aktivitäten und das Engagement der BBV insgesamt stärker nach außen kommuniziert und die Expertise unter den Mitgliedern in Form von Arbeitskreisen gebündelt werden. Die monatlichen BBV-Stammtische möchte man verstärkt dafür nutzen, politische Themen aufzugreifen und Anregungen aus der Bevölkerung entgegenzunehmen. Die Termine werden in den sozialen Medien über die Kanäle der BBV sowie über die Presse bekannt gegeben.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.