Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz.
Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz
BBV

Fürstenfeldbruck – Seit der Oberbürgermeisterwahl im März dieses Jahres hat sich für die Brucker Bürgervereinigung (BBV) laut einer Pressmitteilung viel verändert. Denn sie ist „jetzt sozusagen Regierungspartei, die Zahl der Mitglieder steigt und zudem auch die öffentliche Aufmerksamkeit für die politische Arbeit der Fraktion.“

Um BBV-interne sowie stadtpolitische Themen tiefgreifend zu diskutieren, trafen sich die zehn Stadtratsmitglieder der BBV sowie der gesamte Vorstand und Oberbürgermeister Christian Götz Mitte November in St. Afra bei Friedberg zu einer Klausurtagung (Foto). Neben der politischen Arbeit stand auch die gemeinsame Zeit in guter Gesellschaft im Vordergrund, und so wurde auch an den Abenden noch lange intensiv diskutiert.

Zentral war zum Beispiel die Frage, wie sich die Stadt baulich weiterentwickeln soll und wie viel Zuwachs an Bevölkerung für Bruck verträglich ist. Bei der BBV setzt man auf eine sinnvolle Verdichtung in der Innenstadt und empfindet eine maßvolle Bebauung als erforderlich. Gleichzeitig ist auch in Fürstenfeldbruck der Wohnungsdruck sehr hoch. Bei der Ausweisung von Bebauungsgebieten sieht die Stadtratsfraktion über entsprechende Bebauungspläne die Möglichkeit, mehr Einfluss auf eine ökologische Stadtplanung zu nehmen.

Auch die aktuelle Finanzlage der Stadt stand im Fokus. Es müsse das Ziel sein, sowohl zu sparen und Projekte realistischer zu planen, als auch die Einnahmen der Stadt zu erhöhen. In den kommenden Jahren werden voraussichtlich nur jeweils ca. 10 Mio. Euro investiert werden können, die schon für Pflichtaufgaben wie Schulen und Kitas kaum ausreichen. Einige Projekte dürften trotz angespannter Haushaltslage nicht auf der Strecke bleiben. Dazu gehört für die BBV die Verlagerung des Bauhofs, da es sonst nicht mit der Entwicklung der Lände weitergehen könne. Auch der Sport in der Stadt bleibt weiterhin ein Kernthema der Bürgervereinigung. Insbesondere soll der Bau von Schwimm- und Eishalle nicht aus den Augen verloren werden.

 „Motiviert und zuversichtlich“ will sich die BBV nach einem konstruktiven Klausurwochenende den kommenden Herausforderungen stellen und setzt dabei vor allem auf Transparenz. So sollen geplante Veranstaltungen, Aktivitäten und das Engagement der BBV insgesamt stärker nach außen kommuniziert und die Expertise unter den Mitgliedern in Form von Arbeitskreisen gebündelt werden. Die monatlichen BBV-Stammtische möchte man verstärkt dafür nutzen, politische Themen aufzugreifen und Anregungen aus der Bevölkerung entgegenzunehmen. Die Termine werden in den sozialen Medien über die Kanäle der BBV sowie über die Presse bekannt gegeben.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.