„De Frau Kühne“ überzeugte durch humoristisches Kabarett, das sie originell in Form der übergewichtigen, derb-lustigen Mutter und Hausfrau präsentierte.
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck -  Vom Karneval zum Kabarett: Mit niederrheinischem Dialekt und Schlagfertigkeit überzeugte Ingrid alias „De Frau Kühne“ die Jury und gewann am 23.10.2016 das Paulaner Solo+ Finale. Platz zwei sowie den begehrten Publikumspreis konnte der Österreicher Stefan Leonhardsberger für sich entscheiden. Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums führte der aus Film und Fernsehen ("Tatort“, Nockherberg-Söder) bekannte Stephan Zinner lässig-charmant durch den Abend. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Winfried Frey (Schauspieler und Kabarettist), Rosa Wagner (Künstleragentin), Jürgen Kirner (Kabarettist), Sabine Boueke-Loosen (Bayerischer Rundfunk) und Silvia Ottes (Kulturreferat München), vergab nach einem Punktesystem von eins („eiskalt“) bis sechs („sehr heiß“) ihre Wertung in den Kategorien Bühnenpräsenz, Originalität, Souveränität und Publikumsresonanz. „De Frau Kühne“ überzeugte durch humoristisches Kabarett, das sie originell in Form der übergewichtigen, derb-lustigen Mutter und Hausfrau präsentierte („bei mir sind IQ und BMI identisch“). Lachsalven, wiederkehrender Zwischenapplaus und eine äußerst positive Publikumsreaktion sprachen für sich, und so durfte Ingrid Kühne einen Scheck über 3000 Euro mit
nach Hause nehmen. Sänger und Schauspieler Stefan Leonhardsberger und sein kongenialer Mitstreiter, Gitarrist Martin Schmid, begeisterten mit klassischem musikalischem Nummernkabarett. Ob Michael Jackson´s Billie Jean („Da Billi Jean is ned mei bua“) oder 50 Cents „Candy Shop“, der zum „Würschtelstand“ umgebaut wird: Die beiden Musikkabarettisten schufen ihren eigenen Mikrokosmos und errangen damit den 2. Platz der Jury (dotiert mit 2000 Euro) sowie zusätzlich den mit 1000 Euro dotierten Publikumspreis. Den dritten Preis (dotiert mit 1500 Euro) gewann das stimmgewaltige Berliner Quartett „Vocal Recall“. Die „Boygroup mit Frau“ überzeugte mit hintersinnigen Umtextungen bekannter Lieder, von Rihanna bis Helene Fischer, von Beethovens „Für Elise“ („klingt wie eine leiernde Markise“) bis zu „99 Wurstkartons“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.