Staatsminister Dr. Huber im Dialog mit dem Kommandeur Brigadegeneral Traut.
Eduard Wagner
Fürstenfeldbruck - Staatsminister Dr. Marcel Huber, ehemaliger Mentor des 113. Offizierlehrgang des Truppendienstes der Luftwaffe besuchte erneut die Offiziersschule in Fürstenfeldbruck. In einem Kurzvortrag über „Cyber Defence“ stellte er vor über 400 interessierten Zuhörern im Ludger-Hölker-Saal eindrucksvoll dar, welcher neuen Art von Bedrohung sich zeigt und dass die bisherigen „konventionellen“ Abwehrmaßnahmen eine neue Qualität an Gegenwehr erfahren müssen, um sich gegen diese Art von Angriffen wirksam schützen zu können. Im Vorfeld seines Vortrags informierte sich Staatsminister Dr. Huber bei einem kurzen Rundgang über den augenblicklichen Ausbildungsstand der Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter.
 
Im fast völlig gefüllten Saal referiert Staatsminister Huber über die grundsätzliche Bedrohung durch die rasant zunehmende Kriminalität an Datenmissbrauch via Internet. Er spannte einen breiten Bogen über die Ausspähung von persönlichen Daten im sehr sensiblen Bereich des Internet Banking bis hin zur Manipulation von Daten in Firmen und Behörden. Eine weitere aktuelle Bedrohung erscheint seiner Ansicht nach im militärischen Bereich sich abzuzeichnen. Hierbei sprach Huber von „nicht kinetischen“ Abläufen, die als neue „Threats“ über Computernetze der einzelnen Waffensysteme bis hin zu großen EDV-Vernetzungen ein ultrasensibles Angriffsziel darstellen. Da bereits in fast jeder High-Tech-Waffe ein Chip die Funktionen steuert, sind dies die neuen Angriffsziele der Zukunft. Der Minister zeigte auf, welche Gegenmaßnahmen seitens der Staatsregierung in neu aufgebauten Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen auch in Zusammenarbeit mit den Streitkräften erdacht und aufgestellt werden.   Text: OL Stephan Lindner
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.