Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben.
Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden.
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Zur Anregung, Schulen im Hinblick auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten, insbesondere Italien, vorsorglich zu schließen beziehungsweise Einschränkungen für Personen, die aus diesen Gebieten einreisen, auszusprechen, verweist Dr. Bettina Leins-Beierle vom Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck an die Hinweise des Bayerischen Kultusministeriums zum weiteren Verfahren unter www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6866/coronavirus-alle-informationen-fuer-schulen-auf-einen-blick. Darin, sowie im angehängten Merkblatt, finden sich Hinweise und Empfehlungen für Urlaubsrückkehrer.
 

Die oben stehenden Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben. Die Schule ist umgehend darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Fall gilt die Nichtteilnahme am Unterricht als entschuldigt. Sofern kein Aufenthalt in einem Risikogebiet vorlag, bleibt die Schulpflicht grundsätzlich unberührt, d.h. sind keine Einzelmaßnahmen durch das Gesundheitsamt angeordnet, findet eine Teilnahme am Unterricht statt. Die aktuellen Risikogebiete werden auf der Seite des Robert-Koch-Institutes veröffentlicht: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.

Dort findet man auch alles Wissenswertes in Zusammenhang mit dem Corona-Virus.
Das o.g. Merkblatt enthält auch Informationen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Hygiene. Das Gesundheitsamt geht davon aus, dass sich die Schüler an die Richtlinien des Kultusministeriums, die ja per Merkzettel an die Schüler und Eltern weitergegeben wurden, halten. Im Falle von nachgewiesenen Erkrankungsfällen, begründeten Verdachtsfällen und Kontakten zu nachgewiesenen Krankheitsfällen werden durch das örtlich zuständige Gesundheitsamt weitere Maßnahmen durchgeführt. Grundsätzlich gilt: Alle Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein, d.h. sie müssen geeignet, erforderlich und angemessen für das zu erreichende Ziel sein. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Die örtlich zuständigen Gesundheitsämter halten sich selbstverständlich an die landes- und/oder bundesweit aufgestellten Richtlinien; gleichzeitig ist es ihre Verantwortung, den Besonderheiten vor Ort – wenn welche vorliegen – gerecht zu werden. Im Landkreis Fürstenfeldbruck werde dies entsprechend gehandhabt, dies bedeute aber in der Konsequenz, dass derzeit nicht vorbeugend alle Schulen geschlossen werden können.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.