Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.
Auch die Wahl des Impfstoffes ist frei
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Fürstenfeldbruck - Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.

Bei einem Testlauf vom 17. bis 21. Juli hat sich gezeigt, dass das Impfen ohne Termin von der Bevölkerung gut angenommen wird. Erstimpfungen im Impfzentrum werden daher ab sofort und dauerhaft ohne vorherige Terminvereinbarung angeboten.  Der Termin für die Zweitimpfung kann dann im Rahmen der medizinischen Empfehlungen individuell vereinbart werden. Bei einer Erstimpfung mit AstraZeneca sollte die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff 4 Wochen später erfolgen, bei der Erstimpfung mit BioNTech nach 3 bis 6 Wochen, und bei Moderna nach 4 bis 6 Wochen.

Beim Termin im Impfzentrum können Impfwillige vor Ort unter den am jeweiligen Tag zur Verfügung stehenden Vakzinen ihren Impfstoff auswählen. Einzige Voraussetzung für eine Corona-Schutzimpfung ist die vorherige Registrierung über das Portal BayIMCO ( https://impfzentren.bayern ) oder über die Hotline, Telefon 08141 / 400450. Nach erfolgreicher Registrierung müssen Impflinge die über das Portal zur Verfügung gestellten Impfdokumente ausfüllen und diese mitsamt dem Impfpass zur Impfung mitbringen.

Mit der weiteren Flexibilisierung schaffen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der Betreiber des Impfzentrums, das Bayerische Rote Kreuz, ein besonders niedrigschwelliges Angebot, das vor allem jüngere Menschen zu einer Impfung motivieren soll. Damit sind Schutzimpfung und die persönliche Zeitplanung miteinander gut in Einklang zu bringen. Außerdem können jetzt auch Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren Jahren gegen Corona  geimpft werden. Sie erhalten den Impfstoff von BioNTech. Die Registrierung von Kindern und Jugendlichen ist aus technischen Gründen nur über die telefonische Hotline möglich. Zu beachten ist, dass für die Impfung die Erziehungsberechtigen ihr Einverständnis erteilen müssen.

Weitere Informationen zur Impfung im Fürstenfeldbrucker Impfzentrum sind im Internet zu finden unter https://www.brk-ffb.de/aktuelles/impfzentrum/impfzentrum.html .  Das BRK-Impfzentrum befindet sich in Fürstenfeldbruck im Ortsteil Buchenau, Industriestraße 1. Es hat täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Parkplätze befinden sich vor dem Haus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.