Mit Ablauf des 27. Februar beendeten die Corona Testzentren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck ihren zweieinhalbjährigen Betrieb. Grund dafür ist, dass am 28. Februar die Coronavirus-Testverordnung des Bundes auslief, die den Anspruch auf einen Coronatest regelte. Gleichzeitig fielen zum 1. März die zuletzt noch bestehenden Testpflichten in Krankenhäusern und Heimen weg.
Mit Ablauf des 27. Februar beendeten die Corona Testzentren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck ihren zweieinhalbjährigen Betrieb.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Mit Ablauf des 27. Februar beendeten die Corona Testzentren des Landratsamtes Fürstenfeldbruck ihren zweieinhalbjährigen Betrieb. Grund dafür ist, dass am 28. Februar die Coronavirus-Testverordnung des Bundes auslief, die den Anspruch auf einen Coronatest regelte. Gleichzeitig fielen zum 1. März die zuletzt noch bestehenden Testpflichten in Krankenhäusern und Heimen weg. Aus organisatorischen Gründen schlossen die Testzentren des Landratsamtes bereits am Montag.

Im März und April 2020 hatte das Landratsamt initiiert und konzipiert von Kreisklinik und Gesundheitsamt bereits sehr schnell die Notwendigkeit eines ausreichenden Testangebots erkannt und einen Dienstleister in kürzester Zeit für die Abnahme der Tests gewonnen. Mitarbeiter des LRA organisierten zusammen mit dem Versorgungsarzt und Ärzten der Kreisklinik die Terminvergabe sowie die telefonische Übermittlung der Testergebnisse; später hat das LRA in Zusammenarbeit des damaligen Versorgungsarztes mit der kassenärztlichen Vereinigung auch eine weitere Test-station unterstützt.

Im Sommer 2020 ließ die „erste Coronawelle“ nach, die Inzidenz betrug im Juni 2020 zwischen 0,9 und 3,6. Aufgrund des stark sinkenden Bedarfs wurde nur noch die Teststation in Fürstenfeldbruck weiterbetrieben. Auch deren Betrieb wurde im Juli 2020 eingestellt bei einer Inzidenz beim RKI von 6,8. Am 10. August 2020 beschloss der Bayerische Ministerrat, in jeder kreisfreien Stadt und jedem Landkreis ein Bayerisches Testzentrum umgehend einzurichten, in dem sich jeder kostenlos testen lassen kann. Nach etwas mehr als drei Wochen ging am 1. September 2020 das „Bayerische Testzentrum Fürstenfeldbruck“ (Am Hardtanger 5) an den Start. Im Oktober 2020 zog das Testzentrum witterungsbedingt in die ehemalige Sparkassenfiliale in der Zenettistraße 13 um.

Am 30. November 2020 wurde in Germering, Kerschensteiner Straße 147a ein weiteres „Bayerisches Testzentrum“ eröffnet. Die beiden Bayerischen Testzentren waren seitdem – teilweise tageweise im Wechsel – durchgängig in Betrieb und eröffneten den Bürgern im Landkreis auch an Sonn- und Feiertagen eine Testmöglichkeit. Insgesamt wurden an den Bayerischen Testzentren im Landkreis FFB seit dem 1. September 2020 395.470 PCR Tests und 126.580 Schnelltests durchgeführt. Von den Schnelltests waren 7.288 positiv. Das Testaufkommen schwankte über die Jahre stark. Es gab Wochen mit durchschnittlich 1.513 PCR-Tests am Tag und Wochen mit durchschnittlich nur 20 PCR-Tests pro Tag. Spitzenreiter war der 21. Dezember 2020, an dem 2.331 PCR-Tests durchgeführt wurden. Die RKI-Inzidenz lag an diesem Tag bei 190,1.

Entsprechend wurden die Öffnungszeiten immer wieder angepasst und die Zentren zeitweise tageweise im Wechsel betrieben. Die lokal errechnete Inzidenz bewegt sich seit Anfang 2023 zwischen 100 und 125 positiv Getesteter pro 100.000 Einwohner in einer Woche. Die Aussagekraft dieser Inzidenzwerte ist allerdings durch den Rückgang der verpflichtenden Anlässe für eine Testung nur noch eingeschränkt vergleichbar mit früheren Zeiträumen und trifft auf eine vergleichsweise gut durch Impfungen und durchgemachte Infektionen geschützte Bevölkerung.

Im Gesundheitsamt führte die Coronapandemie zu einem enormen Digitalisierungsschub. In der ersten Welle ab Februar 2020 wurden noch 15 Aktenordner befüllt, in der zweiten Welle bereits 90 Aktenordner, so dass im Herbst 2020 als mutmaßlich erstes Amt in Bayern dann die Ausbruchssoftware „SORMAS“ eingeführt wurde, um den exponentiell anfallenden Datenberg einigermaßen zu kanalisieren. Mitte Februar 2022 wurde ein sog. „Digitaler Kollege“ eingeführt, der mit Hilfe eines elektronischen Kontaktformulars auf der Homepage des Landratsamts standardisierte Antworten weitgehend automatisiert vermittelte.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.