Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 38.030 erhöht.
Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 38.030 erhöht.
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Montag die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 38.030 erhöht (viele Neuinfektionen: 1.006 Fälle mehr übers Wochenende). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts ist die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Montag wieder gesunken, auf 1.727,73. Corona hat im Landkreis jedoch vier weitere Todesopfer gefordert (insgesamt 204); zuletzt verstorben sind Frauen im Alter von 80, 83, 89 und 99 Jahren. Im Brucker Klinikum mussten am Montag 21 Corona-Patienten stationär behandelt, davon einer beatmet werden.

Ein Bewohner einer Asylunterkunft in Fürstenfeldbruck, drei Bewohner in zwei Germeringer Unterkünften und zwei Bewohner einer Unterkunft in Mittelstetten waren neu Corona-positiv getestet worden. In einem Senioren- und Pflegeheim hatte sich das Ausbruchsgeschehen deutlich erweitert; 25 Bewohner sowie 15 Beschäftigte waren positiv getestet worden.

Impfzahlen / Mobile Impfaktionen

Bis zum 13. Februar wurden im Impfzentrum 81.449 Personen erstgeimpft und 59.713 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.162 Personen (64,43 % der Landkreisbevölkerung). 82.070 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.073 (insgesamt 146.143 Personen bzw. 66,71 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 51.393 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 62.130 (insgesamt 113.523 Personen oder 51,82 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Alle Besucher (auch vollständig geimpfte und genesene) müssen zu ihrem Impftermin im Impfzentrum Fürstenfeldbruck einen negativen Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (max. 48 Stunden alt) mitbringen. Eine Registrierung für die Impfung muss zuvor erfolgt sein (online über das Impfportal www.impfzentren.bayern). Im Impfzentrum sowie bei den mobilen Aktionen sind Impftermine verfügbar. Vor Ort besteht freie Impfstoffwahl nach ärztlicher Aufklärung. Auch der Impfstoff von Biontech/Pfizer steht für über 30-Jährige zur Verfügung. Es wird darum gebeten, den Erstimpftermin immer in Kombination mit einem Zweitimpftermin zu buchen (im vorgesehenen Impfabstand: Biontech drei bis sechs Wochen bzw. Moderna vier bis sechs Wochen). In der Faschingszeit sind im Impfzentrum und bei mobilen Aktionen alle Kinder (und Erwachsene) herzlich dazu eingeladen, verkleidet zum Impftermin zu erscheinen.

Mobile Impfaktionen, jeweils für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren, werden angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, am Freitag, 18. Februar und Freitag, 18. März (beide Termine ohne vorherige Vereinbarung, je von 13 bis 19 Uhr). Für Kinder von 5 bis 11 Jahren ist eine weitere mobile Aktion geplant – unter vorheriger Terminvereinbarung, Registrierung in BayIMCO: www.impfzentren.bayern/Hotline-Nummer 08141 519-7100 am Sonntag, 20. Februar, zwischen 9 und 16 Uhr, in der Moorenweiser Turnhalle, Ammerseestr. 8. Zusätzlich finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr ausschließlich Kinderimpfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de. Die Abstände zwischen Erst- und Zweitimpfung sowie die Impfung nach einer Genesung können jetzt gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung im System erfasst werden. Eltern registrieren ihre Kinder zunächst online unter www.impfzentren.bayern.de. Bei den angebotenen mobilen Kinderimpfaktionen ist das Callcenter des Impfzentrums weiterhin unter der Hotline-Nummer bei der Terminauswahl behilflich.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.